Bridge

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Gerät zum Verbinden zweier gleichartiger Netzwerke oder Netzsegmente. Sie werden eingesetzt, um große Netze physikalisch zu entkoppeln. Man unterscheidet Local-Bridges und Remote-Bridges. Remote-Bridges werden eingesetzt, wenn zwischen den zwei Netzwerken größere Strecken über Datenfernverbindungen zu überbrücken sind. Local-Bridges dienen hauptsächlich der Lasttrennung. Bridges arbeiten auf Schicht 2 des ISO/OSI-Modells der offenen Kommunikation und sind von höheren Protokollen unabhängig. Bridges übertragen Datenpakete anhand der MAC-Adressen. Über Filterfunktionen kann der Datenverkehr über das Netz eingeschränkt werden, indem Datenpakete nur in die relevanten Netzsegmente gelangen.

Siehe auch:
Routing Bridge
Routing-Switch
Spanning-Tree Algorithmus
SRB
transparent Bridging

Aktuelle Beiträge

Die Schönheit innerer Werte

Für den alltäglichen Bürogebrauch vielleicht etwas gewagt, aber perfekt für experimentierfreudige Technikfans, die per 3D-Drucker eigene Gehäuse designen, USB-Sticks in Projekte integrieren oder einfach mal verstehen wollen, wie so ein Ding eigentlich aufgebaut ist: Der USB-Stick ohne Gehäuse, frei nach dem Motto "Wer braucht schon eine Hülle, wenn der wahre Charme im Inneren liegt?"

Vom gesprochenen Wort zum Text

Das Umwandeln von gesprochenen Informationen in eine Abschrift ist nicht ausschließlich Journalisten oder Anwälten vorbehalten. Auch IT-Profis haben oft Bedarf an einer Transkription von Audiomitschnitten aus Meetings oder Telefonkonferenzen. Mit dem kostenfreien Onlinedienst "oTranscribe" konvertieren Sie jetzt schnell und browserbasiert in einem zentralen Fenster Ihre Aufnahmen zu Text.

Big Data und Cybersecurity

Unternehmen sammeln täglich riesige Mengen an Daten, die sowohl Chancen als auch Risiken bergen. Einerseits ermöglichen sie tiefere Einblicke in Geschäftsprozesse, andererseits machen sie Firmen zu einem bevorzugten Ziel für Cyberangriffe. Die verhaltensbasierte Analyse von Big Data spielt eine entscheidende Rolle dabei, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren.