BAP

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Bandwidth Allocation Protocol

Bandbreitenanforderungsprotokoll

BAP ist eine Erweiterung von PPP und MP zur interoperablen dynamischen Kanalbündelung. BAP und das dazugehörige BACP (Bandwidth Allocation Control Protocol) definieren, wie verschiedene Produkte während einer Verbindung weitere Kanäle aktivieren und deaktivieren können. BACP wird nach dem erfolgreichen Start mit PPP aktiviert. Die beiden Stationen sind in diesem Stadium also bereits verbunden. Über diese Verbindung können Kontrollpakete des BAP ausgetauscht werden, die zu den Kontrollpaketen des PPP fast identisch sind. Mit diesen Paketen kann jede der beiden Seiten während der Verbindung Kanäle aktivieren oder deaktivieren.

Beim Aufbau der Verbindung kann zusätzlich angegeben werden, ob die anfordernde Seite die Verbindung etabliert oder einen Rückruf (Callback) der Gegenseite zusammen mit einer Rufnummer erwartet. Als Kriterium für den Auf- und Abbau wird in der Regel die Last auf dem logischen Kanal (dem bereits bestehenden Bündel) verwendet. BAP erlaubt zusätzlich, abhängig von neu eingehenden Rufen, einen Kanal aus dem Bündel zu entfernen und, sobald die Kommunikation abgearbeitet worden ist, den Kanal wieder dem Bündel zur Verfügung zu stellen. Somit spezifiziert BAP einen sehr flexiblen Mechanismus, und die Kombination von PPP, MP und BAP sollte eine interoperable dynamische Kanalbündelung besonders für ISDN ermöglichen.

Aktuelle Beiträge

Mini-USV für Notstromversorgung

Für kleinere Umgebungen denken IT-Profis nicht unbedingt an ein Konzept zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Allerdings sind mittlerweile auch so genannte Mini-USVs auf dem Markt, die Ihnen einen gewissen Datenschutz bei Stromschwankungen oder -ausfällen gewähren. Das Gerät von revolt besitzt eine integrierte Powerbank mit 8800 mAh und eignet sich vor allem als Notstrom-Akku für Router und Kameras.

Inverse Ping-Funktion in PRTG

Viele Nutzer von PRTG Network Monitor verwenden das Werkzeug zur Prüfung, ob ein Host mittels Ping erreichbar ist. Was manchen IT-Profis aber fehlt, ist so etwas wie ein invertierter Ping-Sensor – er liefert den Status "OK" zurück, wenn es keine Antwort auf den Ping-Befehl gibt, und "Fehler", sobald sich ein Gerät auf den Ping rückmeldet. Dies lässt sich jedoch mit wenigen Handgriffen und dem Sensor "Ping v2" realisieren.