Frame Tagging

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Variante des Informationsaustausches von Layer-2-Switches bei der Implementation von VLANs. Dabei wird jedem MAC-Datenpaket ein kurzes Datenfeld (Tag) vorangestellt. Das Tag beschreibt, zu welchem virtuellen Netz das Paket gehört. Damit entfällt der umständliche Austausch von Adresstabellen (siehe VLAN). Allerdings generiert auch dieses Verfahren einen erheblichen Overhead, da jedes Datenpaket um Synchronisationsinformationen erweitert werden muss. Probleme können auch entstehen, wenn durch Hinzufügen des Tags die maximal zulässige MAC-Paketlänge überschritten wird. Das Paket würde dann als fehlerhaft erkannt und verworfen. Dieses Problem wurde lange Zeit nur herstellerspezifisch gelöst, was nicht gerade zur Verbreitung von VLANs beitrug. Inzwischen hat man aber in IEEE 802.1Q eine Lösung genormt.

Eine Variante des Frame Taggings benutzt kein zusätzliches Feld, sondern wertet statt dessen zur Gruppierung in VLANs andere Protokollinformationen aus. So können mit einigen Switches virtuelle LANs mit Hilfe von Subnetzadressen oder Protokolltypen gebildet werden. Dies ermöglicht z.B. auch das Zusammenfassen von nicht routbaren Protokollen wie NetBIOS und LAT zu VLANs. Der Nachteil dieser Switches ist allerdings wieder, dass sie sehr leistungsfähig (und damit teuer) sein müssen und vom Administrator umfangreiche Protokollkenntnisse verlangt werden.

Aktuelle Beiträge

Mini-USV für Notstromversorgung

Für kleinere Umgebungen denken IT-Profis nicht unbedingt an ein Konzept zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Allerdings sind mittlerweile auch so genannte Mini-USVs auf dem Markt, die Ihnen einen gewissen Datenschutz bei Stromschwankungen oder -ausfällen gewähren. Das Gerät von revolt besitzt eine integrierte Powerbank mit 8800 mAh und eignet sich vor allem als Notstrom-Akku für Router und Kameras.

Inverse Ping-Funktion in PRTG

Viele Nutzer von PRTG Network Monitor verwenden das Werkzeug zur Prüfung, ob ein Host mittels Ping erreichbar ist. Was manchen IT-Profis aber fehlt, ist so etwas wie ein invertierter Ping-Sensor – er liefert den Status "OK" zurück, wenn es keine Antwort auf den Ping-Befehl gibt, und "Fehler", sobald sich ein Gerät auf den Ping rückmeldet. Dies lässt sich jedoch mit wenigen Handgriffen und dem Sensor "Ping v2" realisieren.