Layer

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Ebene oder Schicht

Netzwerke werden in der Regel als ein Satz von mehr oder weniger unabhängigen Protokollen realisiert. Jedes davon implementiert eine spezielle Schicht (Layer). Die unterste Schicht regelt die direkte Hardware-Verbindung. Die höchste besteht aus Anwendungsprogrammen. Jede Schicht dazwischen stellt Dienste für die nächsthöhere Schicht zur Verfügung. Dazu bedient sie sich Protokollen, die mit der jeweiligen Schicht der Gegenseite kommunizieren.

Der Protokoll-Stack der TCP/IP-Welt umfasst fünf Layer, das OSI-Modell beschreibt sieben. Ein Vorteil der Layer-Technik besteht darin, dass die Schnittstellen für die Weitergabe von Informationen klar in den Protokolldefinitionen festgeschrieben werden. So wird weitgehend vermieden, dass sich Änderungen innerhalb einer Schicht auf andere Schichten auswirken. Dies vereinfacht das Design und die Wartung von Kommunikationssystemen stark und führt zu einer höheren Flexibilität bei der Zusammenstellung der Protokoll-Stacks.

Aktuelle Beiträge

Mini-USV für Notstromversorgung

Für kleinere Umgebungen denken IT-Profis nicht unbedingt an ein Konzept zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Allerdings sind mittlerweile auch so genannte Mini-USVs auf dem Markt, die Ihnen einen gewissen Datenschutz bei Stromschwankungen oder -ausfällen gewähren. Das Gerät von revolt besitzt eine integrierte Powerbank mit 8800 mAh und eignet sich vor allem als Notstrom-Akku für Router und Kameras.

Inverse Ping-Funktion in PRTG

Viele Nutzer von PRTG Network Monitor verwenden das Werkzeug zur Prüfung, ob ein Host mittels Ping erreichbar ist. Was manchen IT-Profis aber fehlt, ist so etwas wie ein invertierter Ping-Sensor – er liefert den Status "OK" zurück, wenn es keine Antwort auf den Ping-Befehl gibt, und "Fehler", sobald sich ein Gerät auf den Ping rückmeldet. Dies lässt sich jedoch mit wenigen Handgriffen und dem Sensor "Ping v2" realisieren.