LoRa

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

LoRa ist eine von der Firma Semtech entwickelte, proprietäre Funktechnik für LPWAN, welche die Grundlage für LoRaWAN bildet. Gefunkt wird in zuteilungsfreien Funkbereichen. In Europa im Frequenzband 863-870 MHz. Das Verfahren heißt Chirp Spead Spectrum. Als Symbole verwendet es eine Art Zirpen, das heißt eine Sinuswelle mit fester Amplitude aber einer sich während der Übertragung um 125 oder 250 kHz verändernden Frequenz. Bei einem Upchirp erhöht sich die Frequenz, bei einem Downchirp wird sie niedriger. Diese Zirp-Implulse und die große Bandbreite sind so charakteristisch, dass sie von einem Empfänger auch über größere Entfernung noch gut erkannt werden können. Der LoRa-Nutzer kann Dauer und Bandbreite der Zirps festlegen. LoRa arbeitet mit sechs verschiedenen Spread Factors, die SF7 bis SF12 genannt werden. Jede Stufe ist doppelt so lang wie die vorhergehende. Mit SF12 bei 125 kHz können so 250 Bit/s übertragen werden, mit SF7 bei 250 kHz 11000 Bit/s.

Aktuelle Beiträge

Mini-USV für Notstromversorgung

Für kleinere Umgebungen denken IT-Profis nicht unbedingt an ein Konzept zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Allerdings sind mittlerweile auch so genannte Mini-USVs auf dem Markt, die Ihnen einen gewissen Datenschutz bei Stromschwankungen oder -ausfällen gewähren. Das Gerät von revolt besitzt eine integrierte Powerbank mit 8800 mAh und eignet sich vor allem als Notstrom-Akku für Router und Kameras.

Inverse Ping-Funktion in PRTG

Viele Nutzer von PRTG Network Monitor verwenden das Werkzeug zur Prüfung, ob ein Host mittels Ping erreichbar ist. Was manchen IT-Profis aber fehlt, ist so etwas wie ein invertierter Ping-Sensor – er liefert den Status "OK" zurück, wenn es keine Antwort auf den Ping-Befehl gibt, und "Fehler", sobald sich ein Gerät auf den Ping rückmeldet. Dies lässt sich jedoch mit wenigen Handgriffen und dem Sensor "Ping v2" realisieren.