Registration Data Access Protocol

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Das Registration Data Access Protocol (RDAP) ist ein von der IETF in den RFCs 7480-7484 definiertes Protokoll für den Zugriff auf Daten von Internet-Registraren. Es hat bis zum August 2019 weitgehend die Nachfolge von whois angetreten, welches nicht mehr aktuellen technischen und datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprach. RDAP-Server erwarten Anfragen über ein REST-API per HTTP oder HTTPS. Auf diese Weise lässt sich RDAP leichter für neue Anforderungen erweitern. Die Anworten liefert RDAP als JSON-Dokument. Dadurch können ja nach Anmelde- und Berechtigungsstatus des Anfragenden unterschiedliche Informationen zurückgegeben werden. Auf welche Daten wer zugreifen darf, wird zwischen ICANN und Domain-Registraren immer wieder diskutiert, aber RDAP erlaubt zumindest die flexible Anpassungen an den politischen Diskussionsstand.

Damit ein RDAP-Client RDAP-Server ansprechen kann, muss er wissen unter welchen Domainnamen sie zu erreichen sind. Daher betreibt die IANA einen Webservice unter "https://data.iana.org/rdap/<objecttyp>.json". Da eine solche mehrstufige Abfrage mühsam ist, bieten aber auch einige Internet-Registrare Bootstrapserver an, welche die Weiterleitung zu den gesuchten Informationen als Redirect übernehmen.

Aktuelle Beiträge

Inverse Ping-Funktion in PRTG

Viele Nutzer von PRTG Network Monitor verwenden das Werkzeug zur Prüfung, ob ein Host mittels Ping erreichbar ist. Was manchen IT-Profis aber fehlt, ist so etwas wie ein invertierter Ping-Sensor – er liefert den Status "OK" zurück, wenn es keine Antwort auf den Ping-Befehl gibt, und "Fehler", sobald sich ein Gerät auf den Ping rückmeldet. Dies lässt sich jedoch mit wenigen Handgriffen und dem Sensor "Ping v2" realisieren.