Sender-Empfänger-Modell

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Das Sender-Empfänger-Modell ist ein Kommunikationsmodell. Es wurde in den 1940er Jahren von Claude E. Shannon und Warren Weaver entwickelt und ist daher auch als Shannon-Weaver-Modell bekannt. Es handelt sich um ein mathematisches Modell zur Optimierung von Kommunikation im nachrichtentechnischen Sinn als Austausch von Informationen zwischen zwei Systemen, dem Sender und dem Empfänger.

Die beide Modellentwickler arbeiteten für eine Telefongesellschaft, so dass das Modell ursprünglich technisch unter dem Blickwinkel des Mediums Telefon bezüglich einer Reduktion der Störanfälligkeit zwischen Übertragung und Empfang ausgerichtet war und die inhaltliche Bedeutung der Botschaft selbst nicht primär thematisierte. Im Rahmen von Shannons Informationstheorie ging es um die mathematische Beschreibung eines Transfervorgangs, also unter anderem um Entropie, Datenübertragung, Datenkompression und das Signal-Rausch-Verhältnis. Shannon und Weaver propagierten die Modellkomponenten: Sender als Informationsquelle und Empfänger als Adressaten, Sendegerät als Kodierer und Empfängergerät als Dekodierer, zu übertragende Signale, einen Übertragungskanal sowie potentiell auftretende Störungen. Bedingung für den Kommunikationsprozess ist die Einrichtung eines geeigneten Kommunikationskanals. Der Sender wählt eine Nachricht aus, kodiert sie mittels Sendegerät und schickt die umgewandelten Signale durch den Kanal an das dekodierende Empfangsgerät, wo sie dann auf den Adressaten (Empfänger) treffen.

Je nach Kontext wird Sender auch für das Sendegerät und Empfänger für das Empfangsgerät verwendet.

Aktuelle Beiträge

Mini-USV für Notstromversorgung

Für kleinere Umgebungen denken IT-Profis nicht unbedingt an ein Konzept zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Allerdings sind mittlerweile auch so genannte Mini-USVs auf dem Markt, die Ihnen einen gewissen Datenschutz bei Stromschwankungen oder -ausfällen gewähren. Das Gerät von revolt besitzt eine integrierte Powerbank mit 8800 mAh und eignet sich vor allem als Notstrom-Akku für Router und Kameras.

Inverse Ping-Funktion in PRTG

Viele Nutzer von PRTG Network Monitor verwenden das Werkzeug zur Prüfung, ob ein Host mittels Ping erreichbar ist. Was manchen IT-Profis aber fehlt, ist so etwas wie ein invertierter Ping-Sensor – er liefert den Status "OK" zurück, wenn es keine Antwort auf den Ping-Befehl gibt, und "Fehler", sobald sich ein Gerät auf den Ping rückmeldet. Dies lässt sich jedoch mit wenigen Handgriffen und dem Sensor "Ping v2" realisieren.