Seite 2 - Datensicherung beim privaten Radiosender

Lesezeit
2 Minuten
Bis jetzt gelesen

Seite 2 - Datensicherung beim privaten Radiosender

02.01.2020 - 14:00
Veröffentlicht in:
Vereinfachung durch Einsatz einer einzigen Plattform zur Datensicherung
Die Radio/Tele FFH hat zwei getrennte Rechenzentren im Einsatz. Eines davon unterstützt den Sendebetrieb und ist audiolastig. Im zweiten laufen schwerpunktmäßig sämtliche Geschäftsprozesse. Der Server für die Datensicherung sowie das Recovery steht in einem eigenen Brandabschnitt. Derzeit betreibt der Radiosender knapp 90 virtuelle sowie zusätzlich 40 physikalische Server. Hinzu kommen weitere 20 Server der Webfarm, die bei einem Outsourcing-Dienstleister laufen. Auch für das Online-Streaming und den Verkehr, den die Hörer erzeugen, nutzt die Radio/Tele FFH ein Outsourcing-Rechenzentrum, um die eigene Infrastruktur nicht unnötig zu belasten.

Die Backup- und Recovery-Plattform Arcserve UDP läuft auf einem eigenen Server, der in der Sendezentrale in Bad Vilbel installiert ist. Die Daten der Außenstudios werden inkrementell und bereits upfront dedupliziert über eine VPN-Verbindung gesichert. Das großzügige Lizenzangebot des Anbieter machte es Radio/Tele FFH dabei leicht, auch die Daten der Außenstudios unbürokratisch und zu attraktiven Kosten zu replizieren. Sämtliche Daten des Radiosenders lagern einen Monat lang auf dem Datenserver, was im Notfall das Recovery vereinfacht. Geschäftskritische Informationen werden dann automatisch selektiert und für die Langzeitarchivierung auf Bändern gespeichert. Dadurch ist der Sender in der Lage, solche relevanten Daten selbst nach Jahren problemlos wiederherzustellen.

Sicherung und schnelle Wiederherstellung von Daten
Die inkrementelle Datensicherung auf Disk erfolgt an fünf Tagen in der Woche jede Nacht und wird in das Vollbackup eingepflegt. Der aktuelle Datenbestand liegt komprimiert bei 22 TByte. Ohne die vom Backuphersteller angebotene Deduplizierung läge er bei rund 51 TByte. Innerhalb eines Monats (an Wochenenden erfolgt kein Backup) summiert sich der Datenbestand der Radio/Tele FFH auf etwa 450 TByte. Mithilfe einer automatisierten Datensicherung lassen sich nun bei einem Ausfall jedes Gerät innerhalb kürzester Zeit alle Daten der letzten 30 Tage wiederherstellen.

Dank der höheren Kapazität, die das Sicherungstool bereitstellt, lassen sich heute über 100 Quellen sichern. Mit der Vorgängerlösung waren aufgrund des knappen Kapazitätsangebotes lediglich 20 Quellen eingebunden. Zudem konnte der Radiosender seine Backupprozesse durch den Einsatz von Arcserve UDP deutlich beschleunigen und optimieren. Hochgerechnet lässt sich sagen, dass die Backupprozesse heute siebenmal schneller laufen als früher. Reportings machen zudem sämtliche Sicherungsprozesse transparent und für alle Beteiligten jederzeit nachvollziehbar.


An den Messplätzen werden wichtige Informationen über die Verfügbarkeit der IT-Komponenten angezeigt.

Auch die Wiederherstellung zeigt sich durch das eingesetzte Werkzeug deutlich komfortabler. Heute sucht die IT-Abteilung am Bildschirm den entsprechenden Server per Mausklick aus und stößt den Wiederherstellungsprozess an. Die Daten stehen in der Regel innerhalb weniger Minuten zur Verfügung. Früher war das ein komplizierter manueller Prozess, der viel Zeit und Aufwand erforderte.

Stabilität und Skalierbarkeit
Durch die Einführung von Arcserve UDP verfügt die Radio/Tele FFH heute über eine Backup- und Recovery-Plattform, die mit den Anforderungen der anspruchsvollen Radioumgebung wachsen kann. Durch die Deduplizierung auf Blockebene müssen im laufenden Betrieb weniger Daten übertragen werden, was die vorhandenen Ressourcen schont und die Kosten optimiert. Aufgrund der Lizensierungpolitik des Anbieters ist der Privatsender in der Ausrichtung seiner IT heute deutlich agiler als bisher. Zusammengefasst kann HIT RADIO FFH heute

  • das Backup und Recovery flexibel und in alle Richtungen durchführen,
  • durch automatisierte Prozesse seine IT-Administratoren entlasten,
  • seine Betriebssicherheit steigern,
  • seine IT-Landschaft deutlich einfacher aufrüsten.
Die Funktion "Instant VM" erlaubt nach einem Ausfall die schnelle Inbetriebnahme der betroffenen Komponenten. Aus der Sicherung heraus ist die schnelle Online-Inbetriebnahme von Servern möglich. Physische Server lassen sich auf diese Weise als virtuelle Server schnell wieder in Betrieb nehmen. Das vereinfacht den Austausch von Hardware. Die skalierbare zukunftsorientierte Enterprise-Software optimiert damit das Datenmanagement deutlich.

Fazit
Durch den Einsatz von Arcserve UDP kann die Radio/Tele FFH heute ihre heterogene Serverlandschaft schnell und kostenoptimiert sichern. Das entlastet die IT-Administration. Sicherung und Wiederherstellung der verschiedensten Informationen sind per Mausklick von der zentralen Konsole der Administratoren möglich. Die langfristige Archivierung erfolgt zusätzlich über eine Tape Library. Das Lizenzmanagement erhöht zudem die Flexibilität des Radiobetreibers.



ln/Sven Haubold, Territory Account Director bei Arcserve

Tags

Ähnliche Beiträge

Drei zentrale Herausforderungen für das Datenmanagement

Daten sind ein unverzichtbarer Vermögenswert für Unternehmen geworden. Für ITAdministratoren bedingt dies, neben fundamentalen Datenmanagement-Anforderungen, Veränderungen in den Bereichen Organisationsstruktur, Kultur und Leadership sowie Rollen und Skills voranzutreiben. Der Fachartikel zählt die drei größten Herausforderungen auf, vor denen Organisationen in Bezug auf Datenmanagement stehen.

Im Test: Power Admin Storage Monitor 9.3

Eine effiziente Planung der Storage-Landschaft und ihrer Verfügbarkeit setzt detailliertes Wissen über Beschaffenheit und Alter der gespeicherten Daten voraus. Power Admin Storage Monitor verspricht, den Datenbestand umfassend zu analysieren, laufend zu überwachen und automatisch auf Ereignisse zu reagieren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Windows, doch das flexible Tool bindet auch andere Speicher im Netzwerk per SNMP an.

All-Flash-Rechenzentrum beim Bio-Großhändler

Seit vielen Jahren arbeiten Storage-Anbieter daran, All-Flash-Systeme so zu konzipieren, dass sie sich nicht nur für Tier-1-Anwendungen, sondern zur Speicherung aller Daten im Rechenzentrum verwenden lassen. Das Ziel, dessen Erreichung vor allem die Anschaffungskosten im Weg standen, lautete: All-Flash-Data Center. Wie sieht es in der Praxis aus? Ein deutsches Handelsunternehmen berichtet erstmals über seine Alltagserfahrungen.