Auf der Jagd

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Auf der Jagd

04.02.2022 - 09:05
Veröffentlicht in:
Cybereason und Google Cloud geben die Verfügbarkeit von Cybereason XDR, powered by Google Chronicle bekannt. Mit der Extended-Detection-and-Response-Umgebung (XDR) sollen IT-Verantwortliche in der Lage sein, Cyberangriffe im Unternehmen vorherzusagen, zu erkennen und unmittelbar darauf zu reagieren, egal ob an Endpunkten, in Netzwerken, Identitäten, in der Cloud oder einzelnen Arbeitsumgebungen.
Das KI-basierte XDR-System von Cybereason [1] kombiniert hierfür die MalOp von Cybereason mit der Fähigkeit von Google Cloud Chronicle, PBytes an Daten aus der gesamten IT-Umgebung zu erfassen und zu standardisieren. Die Cybereason MalOp analysiere so wöchentlich über 23 Billionen Sicherheitsereignisse, um eine sofortige Identifizierung und Reaktion auf Vorfälle zu ermöglichen.

Anstatt über einzelne Ereignisse alarmiert zu werden, könnten Benutzer sofort den gesamten Angriffsverlauf nachvollziehen – über jedes Gerät, jede Benutzeridentität, jede Anwendung und jede Cloud-Bereitstellung hinweg. Auf diese Weise sollen sich Angriffe sofort beenden lassen. Cybereason MalOp bietet dafür automatisierte und angeleitete Reaktionsmaßnahmen. Chronicle ermöglicht es Analysten außerdem, Informationen über Vorfälle mit retrospektiven Daten abzugleichen, um persistente Bedrohungen in ihren Systemen zu finden.

dr

[1] www.cybereason.com/de/

Ähnliche Beiträge

Zehn Beschützer

Check Point bringt mit den Force-Gateways gleich zehn neue Firewalls an den Start. Alle Geräte basieren auf der Plattform Check Point Infinity, die cloudbasierte Sicherheitsintelligenz, ein automatisches Bedrohungsabwehrsystem und über 50 integrierte KI-Engines vereint.

Neues Glasfaserkabel aus Skandinavien

Die skandinavische Firma GlobalConnect hat die Installation eines 2600 km langen Glasfaserkabels abgeschlossen. Das neue Glasfasernetz kann alle digitalen Daten, die derzeit in den skandinavischen Ländern produziert werden, durch die Ostsee mit High-Speed-Geschwindigkeit nach Europa transportieren. Die Kosten für das Infrastrukturprojekt belaufen sich auf 60 Millionen Euro.