Mehr Automatisierung für Client-Management mit DX-Union

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Mehr Automatisierung für Client-Management mit DX-Union

27.06.2011 - 11:42
Veröffentlicht in:
MATERNA hat seine DX-Union Management Suite, eine Lösung für das Client- und Server-Management, um eine Workflow-Engine erweitert. Die neue Komponente 'DX-Union Workflow-Manager' arbeitet wie eine grafisch orientierte Prozess-Software und organisiert die verschiedenen Abläufe, die zur Bereitstellung von Ressourcen notwendig sind.
Je nach Bedarf können IT-Verantwortliche die vorgegebenen Workflows im "DX-Union Workflow-Manager" von MATERNA [1] an ihre Anforderungen und internen Prozesse anpassen. Der Workflow Manager ist als Workflow-Komponente sowohl selbstständig als auch in Verbindung mit anderen IT-Systemen wie System-Management-Tools oder IT-Service-Management-Produkten einsetzbar.

Insbesondere der DX-Union Service Desk soll von den neuen Automatisierungsfunktionen profitieren: Hierzu kann die Workflow-Engine in den Service Desk integriert werden und steuert in Echtzeit die Arbeitsaufträge im Service Desk. So lassen sich eingehenden Service-Aufträgen vorab definierte voll- oder teilautomatisierte Arbeitsschritte und einzelne Aktionen zuweisen, und die Mitarbeiter können wiederkehrende Vorgänge einfacher durchführen. Alle Arbeitsschritte werden in einem Logbuch aufgezeichnet und bleiben nachvollziehbar.

Die Workflow-Engine unterstützt bei zahlreichen Aufgaben, die regelmäßig im Service Desk anfallen. Dies sind beispielsweise das Anlegen eines neuen PC-Arbeitsplatzes oder eines neuen Benutzers, das Bereitstellen eines virtuellen Arbeitsplatzes, das Duplizieren einer virtuellen Maschine, das Installieren von Software-Paketen und die Provisionierung der Citrix-Umgebung.

Die Mitarbeiter im Service Desk können Workflows aus grafischen Elementen und Funktionen per Drag & Drop zusammenstellen. Das Erlernen einer Programmiersprache ist hierfür nicht notwendig. Ein Workflow kann dabei aus mehreren Teil-Workflows bestehen und als Modul gespeichert werden, das wiederverwendbar ist. An Workflow-Knoten können Aktionen automatisiert gestartet werden, wie beispielsweise der Versand einer E-Mail oder SMS und das Aufrufen von Programmen oder Skripten.

dr

[1] www.materna.de

Ähnliche Beiträge

Kaspersky feilt am Thin Client

Kaspersky hat ein Update für seinen Kaspersky Thin Client vorgestellt, das die Nutzungsmöglichkeiten in Remote-Work-Umgebungen erweitert. Die neue Version unterstützt jetzt USB-Webcams und Headsets, beschleunigt laut Hersteller die Boot-Zeiten und verbessert die Serververbindungen. Der Thin Client basiert auf KasperskyOS und lässt sich über das Kaspersky Security Center zentral verwalten.

Supermicro mit neuen Intel-basierten X14-Servern

Supermicro lüftet den Vorhang für seine komplett neu gestaltete X14-Serverplattform. Die Systeme zeichnen sich laut Hersteller durch komplett neu gestaltete Architekturen aus, darunter neue 10U- und Multi-Node-Formfaktoren, die die Unterstützung von GPUs der nächsten Generation und höhere CPU-Dichten ermöglichen. Die Neuzugänge in der X14-Familie umfassen mehr als zehn neue Systeme.