128B/132B

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

128B/130B ist eine Weiterentwicklung des 8B/10B-Kodierverfahrens. Bei 128B/132B werden 128 Bit lange Datengruppen zur seriellen Übertragung in 132 Bit lange Codegruppen (130 Bit plus 2 Bit Header) umgewandelt. Die Umkodierung verwendet ein Verfahren, das sicherstellt, dass die 128 Bit langen Symbole weitgehend gleichspannungsfrei und genügend Taktinformationen im Datenstrom enthalten sind, mit denen sich die Übertragungsstationen synchronisieren.

Durch die stark verlängerten Codegruppen, verringert sich der Overhead für die Umkodierung von 20% bei 8B/10B auf etwas mehr als 3% bei 128B/132B. Die 128B/130B-Kodierung wird zum Beispiel von USB 3.1 eingesetzt.

Aktuelle Beiträge

Vorschau Juli 2025: Hybrid Cloud

Daten fließen in Sekundenschnelle aus dem lokalen Rechenzentrum in die Public Cloud und umgekehrt. Container entstehen und verschwinden in Windeseile und wie sich die Daten bei all dem sicher managen lassen, bleibt dem IT-Administrator überlassen. Wir lassen Sie nicht im Regen stehen und werfen im Juli einen Blick auf den Schwerpunkt "Hybrid Cloud". So erfahren Sie unter anderem, wie Zero Trust in Entra ID geht und hybride Backup-Strategien aussehen sollten.