Antenne

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Eine Antenne ist eine technische Vorrichtung zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen. Sie werden zum Beispiel für Radio-, Fernseh-, Radar- und Mobilfunkübertragungen eingesetzt. Antennen gibt es je nach Einsatzzweck in den unterschiedlichsten Formen und Größen. Meist sind Metalldrähte oder Stäbe an Sender oder Empfänger angeschlossen. Beim Senden wird eine leitungsgeführte elektromagnetische Welle verstärkt und als Schwingungs- oder Strahlungsenergie in den Raum abgestrahlt. Wird eine Antenne zum Empfangen benutzt, so induziert die umgebende elektromagnetische Strahlung in der Antenne einen schwachen Strom. Durch Form und Ausrichtung der Antenne sowie zusätzliche Filter und Verstärker wird nur eine bestimmte Bandbreite der Funkwellen verstärkt und von einer Empfangsanlage weiterverarbeitet.

Die Form und Größe einer Antenne hängt hauptsächlich von der Wellenlänge der abzustrahlenden Welle und der beabsichtigten Richtwirkung (Rundstrahlung oder Richtstrahlung) ab und der Bandbreite der zu unterstützenden Funkstrahlung ab. So muss eine Antenne mindestens die halbe Länge der Wellenlänge besitzen, um überhaupt zu funktionieren. Optimal ist, wenn sie genau ein ganzzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge der Funkwelle lang ist. Solche Antennen nennt man abgestimmte Antennen.

Neuere Entwicklungen in der Antennentechnik sind intelligente Antennen und Verfahren wie Spatial Diversity und Spatial Multiplexing.

Siehe auch:
Antennengewinn
MIMO
MISO
SIMO
SISO
spatial diversity
spatial multiplexing

Aktuelle Beiträge

Ransomware Marke Eigenbau

Ransomware-as-a-Service ist seit einem Jahrzehnt ein lukratives Geschäft und fest in den Händen professionell organisierter Gruppen. Doch jetzt können Kriminelle, die keine Lust auf die teuren Bausätze haben, auf eine schnell zusammengeschusterte Ramsch-Ransomware ausweichen. Sophos hat die sogenannte "Junk Gun"-Ransomware und ihre Bedeutung für den Malware-Markt untersucht.

Richtig auf NIS-2 vorbereiten

Bis zum 17. Oktober 2024 müssen zahlreiche Unternehmen ihre Informations- und Cybersicherheitsstrategien anpassen. Dazu gehören regelmäßige Penetrationstests und Meldesysteme für Cybervorfälle. Außerdem sind umfassende Risikobewertungen erforderlich. Die NIS-2-Richtlinie stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Sie kann Organisationen sicherer und widerstandsfähiger machen.