Antenne

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Eine Antenne ist eine technische Vorrichtung zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen. Sie werden zum Beispiel für Radio-, Fernseh-, Radar- und Mobilfunkübertragungen eingesetzt. Antennen gibt es je nach Einsatzzweck in den unterschiedlichsten Formen und Größen. Meist sind Metalldrähte oder Stäbe an Sender oder Empfänger angeschlossen. Beim Senden wird eine leitungsgeführte elektromagnetische Welle verstärkt und als Schwingungs- oder Strahlungsenergie in den Raum abgestrahlt. Wird eine Antenne zum Empfangen benutzt, so induziert die umgebende elektromagnetische Strahlung in der Antenne einen schwachen Strom. Durch Form und Ausrichtung der Antenne sowie zusätzliche Filter und Verstärker wird nur eine bestimmte Bandbreite der Funkwellen verstärkt und von einer Empfangsanlage weiterverarbeitet.

Die Form und Größe einer Antenne hängt hauptsächlich von der Wellenlänge der abzustrahlenden Welle und der beabsichtigten Richtwirkung (Rundstrahlung oder Richtstrahlung) ab und der Bandbreite der zu unterstützenden Funkstrahlung ab. So muss eine Antenne mindestens die halbe Länge der Wellenlänge besitzen, um überhaupt zu funktionieren. Optimal ist, wenn sie genau ein ganzzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge der Funkwelle lang ist. Solche Antennen nennt man abgestimmte Antennen.

Neuere Entwicklungen in der Antennentechnik sind intelligente Antennen und Verfahren wie Spatial Diversity und Spatial Multiplexing.

Siehe auch:
Antennengewinn
MIMO
MISO
SIMO
SISO
spatial diversity
spatial multiplexing

Aktuelle Beiträge

Blitzschneller Texteditor

Arbeiten Sie gelegentlich mit Softwareprogrammierung und suchen einen funktionsreichen Texteditor? Dann lohnt sich ein Blick auf das Open-Source-Projekt "CudaText". Das Tool startet mit 30 Plug-ins in weniger als 0,3 Sekunden und unterstützt Syntax-Hervorhebung für über 300 Programmiersprachen. Ein besonderer Vorteil liegt in der hervorragenden Erweiterbarkeit durch Python-Add-ons.

Neue Telefon-Familie

Die neuen Geräte wurden vom konzerneigenen Forschungs- und Entwicklungsteam weiterentwickelt und auf die Gigaset-Strukturen angepasst. Die bedeutet unter anderem, dass die Tischtelefone an die in Deutschland gehosteten, Hersteller-eigenen Backend-Services angebunden sind, die allen europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Dafür bringt der Anbieter das "Gigaset Redirection and Provisioning Environment" an den Start, dass zukünftig auch andere Gigaset-Produkte aus der Ferne sicher autoprovisionieren, managen und aktualisieren soll.