Routing-Switch

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Während früher im LAN-Bereich Switches dominierten, reicht deren Layer-2-Funktionalität für viele Anwendungsfälle wie QoS oder VPN nicht aus. Daher mussten klassische Router-Aufgaben in Switches integriert werden. Umgekehrt haben moderne Router zur Geschwindigkeitssteigerung immer mehr vorteilhafte Eigenschaften von Layer-2-Switches übernommen. Dazu zählen z.B. Cut-Through für Datenpakete oder Mikrosegmentierung. Daher ist für moderne Geräte die strikte Trennung in Switch gleich Layer-2 und Router gleich Layer-3/4 kaum noch sinnvoll. Daher wird Router und Switch je noch Vorlieben oft synonym verwendet und man findet Bezeichnungen wie Routing-Switch und Layer-3/4-Switch.

Siehe auch:
RBridge
Label Switching

Aktuelle Beiträge

Download der Woche: Obsidian Lars Nitsch Do., 24.04.2025 - 07:00
Wer beim Sammeln von Notizen mehr erwartet als einfache Listen oder Stichworte, sollte einen Blick auf Obsidian werfen. Die kostenfreie Software eignet sich besonders für Nutzer, die Informationen nicht nur sammeln, sondern auch systematisch vernetzen möchten. Ein zentrales Merkmal ist dabei das bidirektionale Verlinken von Notizen, ergänzt durch eine interaktive Graphenansicht, die Beziehungen visuell darstellt.
Schnelle Netzwerkanalyse Lars Nitsch Mi., 23.04.2025 - 12:58
Mit dem Allegro 810 bringt Allegro Packets ein neues Netzwerkanalysegerät auf den Markt, das Netzwerkgeschwindigkeiten bis zu 25 GBit/s, hardwarebasierte Zeitstempel und flexibel erweiterbare Schnittstellen vereint. Das Modell zielt auf Umgebungen mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit und exakte Synchronisation, etwa in der Telekommunikation oder Energieversorgung.
Resiliente Cloudapplikationen dank Rebuild Redaktion IT-A… Mi., 23.04.2025 - 08:00
Um Cloudapplikationen funktionsfähig wiederherzustellen, genügt es nicht, die vorhandenen Backup-Snapshots von Daten auszulesen. Nötig ist ihr vollständiger Wiederaufbau einschließlich aller Abhängigkeiten und Konfigurationen. Ein automatisiertes Cloud-Replikationsmanagement erhöht die Resilienz dynamischer und verteilter Applikationen und ermöglicht ein schnelles Recovery.