Computerkriminalität

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Computerkriminalität wird auch als IuK-Kriminalität, engl. Computer-Related Crime (CRC) oder kurz Computer Crime, bezeichnet.

Unter Computerkriminalität versteht man alle strafbaren bzw. strafwürdigen Handlungen, bei denen Computer Werkzeug oder Ziel der Tat sind.

Auf dieser Grundlage wird zwischen den Bereichen der "Computerkriminalität im engeren und im weiteren Sinne" differenziert. Unter dem Begriff der "Computerkriminalität im engeren Sinne" werden alle strafbaren Handlungen zusammengefasst, bei denen der Computer die Straftat erst ermöglicht oder als maßgeblicher Katalysator beeinflusst hat. Unter dem Terminus der "Computerkriminalität im weiteren Sinne" werden hingegen alle konventionellen Straftaten subsumiert, bei denen der Computer nur der effizienteren Durchführung dient. Dies deckt ein erhebliches Spektrum an Kriminalitätsformen (zum Beispiel Wirtschaftskriminalität, politischen Extemismus, organisierte Kriminalität, Drogenmissbrauch) ab.

Computerkriminalität hat auch Bezug zum Datenschutz, wenn es um personenbezogene Daten geht. Das ist etwa der Fall, wenn zum Beispiel Computerdaten manipuliert und dazu benutzt werden, um am Geldautomaten von fremden Konten Geld abzuheben.

Mitte der 1980er-Jahre wurden einige Tatbestände in das Strafgesetzbuch aufgenommen, die typische Fälle der Computerkriminalität unter Strafe stellen. Zu nennen sind hier besonders:
  • das Ausspähen von Daten (Paragraph 202a StGB),
  • Computerbetrug (Paragraph 263a StGB),
  • Datenveränderung (Paragraph 303a StGB).

Aktuelle Beiträge

Neue Telefon-Familie

Die neuen Geräte wurden vom konzerneigenen Forschungs- und Entwicklungsteam weiterentwickelt und auf die Gigaset-Strukturen angepasst. Die bedeutet unter anderem, dass die Tischtelefone an die in Deutschland gehosteten, Hersteller-eigenen Backend-Services angebunden sind, die allen europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Dafür bringt der Anbieter das "Gigaset Redirection and Provisioning Environment" an den Start, dass zukünftig auch andere Gigaset-Produkte aus der Ferne sicher autoprovisionieren, managen und aktualisieren soll.

Netzwerkmanagement mit KI-Support

Das Netzwerk ist das Rückgrat der meisten Unternehmen. Gleichzeitig sorgen die steigende Komplexität und der Fachkräftemangel für ein erhöhtes Risiko von Downtimes. Um die Netzwerkadministratoren zu entlasten und die Resilienz der Firmennetze zu steigern, spielen Automatisierung und vor allem künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle. Wie sich KI gewinnbringend einsetzen lässt und wo die Grenzen der Technologie liegen, zeigt unser Fachartikel.