Datenschutz


Datenschutz bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch. Im englischen Sprachraum spricht man von "privacy" (Schutz der Privatsphäre) und von "data privacy" oder "information privacy" (Datenschutz im engeren Sinne). Im europäischen Rechtsraum wird in der Gesetzgebung auch der Begriff "data protection" verwendet.

Der Zweck des Datenschutzes wird darin gesehen, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Recht auf informationelle Selbstbestimmung beeinträchtigt wird. Datenschutz steht für die Idee, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst entscheiden kann, wem wann welche seiner persönlichen Daten zugänglich sein sollen.

Der Begriff wurde auch verwendet für den Schutz wissenschaftlicher und technischer Daten gegen Verlust oder Veränderung sowie den Schutz gegen Diebstahl dieser Daten. Dafür wird heute eher der Begriff Datensicherheit und Informationssicherheit benutzt. Man findet aber jede Menge Publikationen in denen keine saubere Trennung der Begriffe erfolgt.

Siehe auch:
Anonymisierung
BDSG
BFD
Bundesnetzagentur
Computerkriminalität
Datenschutz-Grundverordnung
DSGVO
LDSG
Protokollierung
Pseudonymisierung
TDDSG
TDDSGDVO
TDSV
TIDSV
TTDSG

Aktuelle Beiträge

Unter einem Dach

SailPoint Technologies hat die Plattform SailPoint Atlas vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine mandantenfähige SaaS-Umgebung, die die wesentlichen Elemente für den Aufbau, die Wartung und die Skalierung eines Identity-Security-Programms für Unternehmen bereitstellen soll.

Schnelle Rechenhilfe

Der gute alte Taschenrechner hat auch 2023 noch nicht ausgedient. Wenn Sie für bestimmte Anlässe mehr Funktionen als diejenigen des Windows-Rechners benötigen, sollten Sie die Webseite "calculator.net" besuchen. Neben klassischen Rechnern für Mathematik sind auch Lösungen für Finanzen, Fitness und Gesundheit- sowie IT-Themen vorhanden.