DDNS


Dynamic DNS

Von IBM entwickelte Erweiterung der Domain Name Services beim Einsatz von DHCP. Mit DHCP können sich Clients beim Booten per Broadcast eine IP-Adresse dynamisch vom DHCP-Server zuweisen lassen. Statische DNS-Server erfahren von dieser Zuweisung nichts. Daher sind dort immer ganze Pools von Adressen fest zugeordnet - z.B. 192.168.1.??? den Namen host1???. Die Hosts selbst erfahren von dieser Zuordnung ebenfalls nichts. Mit Hilfe von DDNS wird nun eine IP-Nummer, die vom Client per DHCP angefordert wurde, im DNS-Server bekannt gegeben. Gegen den Missbrauch dieser Technik besitzen DDNS-Server mehrere Vorkehrungen. So können z.B. nur bereits bekannte Hosts für die Registrierung einer neuen IP-Adresse zugelassen werden. Dabei prüft ein Verschlüsselungsverfahren die Identität des Hosts.

Aktuelle Beiträge

Unter einem Dach

SailPoint Technologies hat die Plattform SailPoint Atlas vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine mandantenfähige SaaS-Umgebung, die die wesentlichen Elemente für den Aufbau, die Wartung und die Skalierung eines Identity-Security-Programms für Unternehmen bereitstellen soll.