Die Adressen des derzeitig verwendeten IP bestehen aus vier Bytes (Zahlen zwischen 0 und 255), die durch Punkte getrennt geschrieben werden. Die Zahlen identifizieren das Netz und die Subnetze sowie den Computer selbst. Die IP-Adressen werden in der Regel nur protokollintern verwendet. An der Oberfläche werden statt dessen Klartextnamen benutzt. Die Zuordnung von Namen zu den Adressen übernimmt ein DNS, die Zuordnung der IP-Adressen zu MAC-Adressen ARP
IP-Adressen für die Teilnahme am Internet werden von den NICs vergeben, da sie weltweit eindeutig sein müssen. Die Vergabe erfolgt in bestimmten IP-Netzklassen je nach Größe der Firma. Die Interpretation der IP-Adresse wird über Netzmasken festgelegt. Nicht alle Adressen dürfen verwendet werden. Viele sind für Spezialfunktionen reserviert. Da mit dem Boom des Internet die Zahl der zur Verfügung stehenden IP-Adressen nicht mehr ausreicht, sind neue IP-Protokolle (IPv6) in Entwicklung, die mit 16-Byte-Adressen arbeiten. Von einer statischen IP-Adresse spricht man, wenn ein Gerät immer fest die selbe IP-Adresse verwendet. Eine dynamische IP-Adresse wird dagegen bei der Anmeldung im Netz per DHCP zugeteilt. Außerdem gibt es noch linklokale IP-Adressen, die per APIPA belegt werden.