IP-Adresse


Die Adressen des derzeitig verwendeten IP bestehen aus vier Bytes (Zahlen zwischen 0 und 255), die durch Punkte getrennt geschrieben werden. Die Zahlen identifizieren das Netz und die Subnetze sowie den Computer selbst. Die IP-Adressen werden in der Regel nur protokollintern verwendet. An der Oberfläche werden statt dessen Klartextnamen benutzt. Die Zuordnung von Namen zu den Adressen übernimmt ein DNS, die Zuordnung der IP-Adressen zu MAC-Adressen ARP

IP-Adressen für die Teilnahme am Internet werden von den NICs vergeben, da sie weltweit eindeutig sein müssen. Die Vergabe erfolgt in bestimmten IP-Netzklassen je nach Größe der Firma. Die Interpretation der IP-Adresse wird über Netzmasken festgelegt. Nicht alle Adressen dürfen verwendet werden. Viele sind für Spezialfunktionen reserviert. Da mit dem Boom des Internet die Zahl der zur Verfügung stehenden IP-Adressen nicht mehr ausreicht, sind neue IP-Protokolle (IPv6) in Entwicklung, die mit 16-Byte-Adressen arbeiten. Von einer statischen IP-Adresse spricht man, wenn ein Gerät immer fest die selbe IP-Adresse verwendet. Eine dynamische IP-Adresse wird dagegen bei der Anmeldung im Netz per DHCP zugeteilt. Außerdem gibt es noch linklokale IP-Adressen, die per APIPA belegt werden.

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.