H-Kanal

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Multiplexkanal im ISDN

Er stellt auf der Grundlage des 64-KBit/s-B-Kanals Breitband-Strukturen mit Bitraten größer als 64 KBit/s bereit. Mit den H-Kanälen wird der Übergang in die Multiplexhierarchie der Breitbandnetze vorbereitet. In H-Kanälen werden nur Nutzinformationen und keine Signalisierungsinformationen übertragen.

Man unterscheidet:

H0-Kanal



Multiplexstruktur aus 6 B-Kanälen für Bitraten von 384 KBit/s.

H1-Kanal



Bezeichnung für den H11- oder H12-Kanal.

H11-Kanal



Multiplexstruktur aus 24 B-Kanälen für Bitraten von 1536 KBit/s. Entspricht den amerikanischen Multiplexstrukturen. In Europa findet nur der H12-Kanal Verwendung.

H12-Kanal



Multiplexstruktur aus 30 B-Kanälen für Bitraten von 1920 KBit/s.

H2-Kanal



Vermittelter Multiplexkanal mit der Kanalstruktur von 4 * H12-Kanal und einer Gesamtbitrate von 7,68 MBit/s.

H3-Kanal



Multiplexkanal mit einer Gesamtbitrate von 34 MBit/s (Europa) oder 45 MBit/s (Amerika).

H4-Kanal



Multiplexkanal höherer Strukturordnung gebildet aus:

  • 4 * H3-Kanälen mit 34 MBit/s = Gesamtbitrate von 136 MBit/s (Europa) oder
  • 3 * H3-Kanälen mit 45 MBit/s = Gesamtbitrate von 135 MBit/s (Amerika).

Aktuelle Beiträge

Daten auf Eis legen

Europäische Server, unbegrenzter Upload: Der Cloudanbieter Icedrive möchte mit kundenfreundlichen Features überzeugen. So erhalten Neukunden nach kostenloser Registrierung ein Kontingent von 10 GByte. Die Plattform verzichtet auf Upload-Größenbeschränkungen für einzelne Dateien und ermöglicht die flexible Konfiguration von Freigabeordnern.

So gestalten Unternehmen ihre IT-Infrastruktur souverän

Digitale Souveränität und Datenschutz prägen zunehmend die Cloudstrategien deutscher Unternehmen. Der Trend zur souveränen Cloud wächst, doch der Weg dorthin ist komplex: Welche Vorteile bietet eine souveräne Multicloud-Strategie? Welche Herausforderungen müssen Organisationen meistern, um ihre IT sicher und unabhängig aufzustellen? Unser Artikel beleuchtet das Konzept der souveränen Cloudansätze und gibt Tipps für die erfolgreiche Implementierung.