Multiplexkanal im ISDN
Er stellt auf der Grundlage des 64-KBit/s-B-Kanals Breitband-Strukturen mit Bitraten größer als 64 KBit/s bereit. Mit den H-Kanälen wird der Übergang in die Multiplexhierarchie der Breitbandnetze vorbereitet. In H-Kanälen werden nur Nutzinformationen und keine Signalisierungsinformationen übertragen.
Man unterscheidet:
H0-Kanal
Multiplexstruktur aus 6 B-Kanälen für Bitraten von 384 KBit/s.
H1-Kanal
Bezeichnung für den H11- oder H12-Kanal.
H11-Kanal
Multiplexstruktur aus 24 B-Kanälen für Bitraten von 1536 KBit/s. Entspricht den amerikanischen Multiplexstrukturen. In Europa findet nur der H12-Kanal Verwendung.
H12-Kanal
Multiplexstruktur aus 30 B-Kanälen für Bitraten von 1920 KBit/s.
H2-Kanal
Vermittelter Multiplexkanal mit der Kanalstruktur von 4 * H12-Kanal und einer Gesamtbitrate von 7,68 MBit/s.
H3-Kanal
Multiplexkanal mit einer Gesamtbitrate von 34 MBit/s (Europa) oder 45 MBit/s (Amerika).
H4-Kanal
Multiplexkanal höherer Strukturordnung gebildet aus:
- 4 * H3-Kanälen mit 34 MBit/s = Gesamtbitrate von 136 MBit/s (Europa) oder
- 3 * H3-Kanälen mit 45 MBit/s = Gesamtbitrate von 135 MBit/s (Amerika).