H-Kanal
Multiplexkanal im ISDN
Er stellt auf der Grundlage des 64-KBit/s-B-Kanals Breitband-Strukturen mit Bitraten größer als 64 KBit/s bereit. Mit den H-Kanälen wird der Übergang in die Multiplexhierarchie der Breitbandnetze vorbereitet. In H-Kanälen werden nur Nutzinformationen und keine Signalisierungsinformationen übertragen.
Man unterscheidet:
H0-Kanal
Multiplexstruktur aus 6 B-Kanälen für Bitraten von 384 KBit/s.
H1-Kanal
Bezeichnung für den H11- oder H12-Kanal.
H11-Kanal
Multiplexstruktur aus 24 B-Kanälen für Bitraten von 1536 KBit/s. Entspricht den amerikanischen Multiplexstrukturen. In Europa findet nur der H12-Kanal Verwendung.
H12-Kanal
Multiplexstruktur aus 30 B-Kanälen für Bitraten von 1920 KBit/s.
H2-Kanal
Vermittelter Multiplexkanal mit der Kanalstruktur von 4 * H12-Kanal und einer Gesamtbitrate von 7,68 MBit/s.
H3-Kanal
Multiplexkanal mit einer Gesamtbitrate von 34 MBit/s (Europa) oder 45 MBit/s (Amerika).
H4-Kanal
Multiplexkanal höherer Strukturordnung gebildet aus:
- 4 * H3-Kanälen mit 34 MBit/s = Gesamtbitrate von 136 MBit/s (Europa) oder
- 3 * H3-Kanälen mit 45 MBit/s = Gesamtbitrate von 135 MBit/s (Amerika).
Fachartikel
Facility Management mit openMAINT (3) [18.01.2021]

Gebäude und Grundstücke machen oft ein Viertel und mehr des bilanzierten Anlagevermögens von Unternehmen aus. Somit sind diese Liegenschaften als strategische Ressource und als bedeutender Teil der Wertschöpfungskette eines Unternehmens zu verstehen. Angesichts einer steigenden Objektzahl ist ein händisches Facility Management allerdings nicht praktikabel. Hier setzen Spezialwerkzeuge wie OpenMAINT an. Das Tool erlaubt den Einstieg in die Welt des digitalen Facility Managements. Die Umgebung bietet eine solide Funktionalität, die sich allerdings auf die wesentlichen Aufgaben beschränkt. Welche das sind, führt dieser Artikel auf. Im dritten und letzten Teil der Workshopserie sehen wir uns die Möglichkeiten zum Energiemanagement an und beschreiben die Konfiguration von Benutzerrollen. [mehr]
Grundlagen
Session Border Controller [16.10.2020]
Ein Session Border Controller stellt vielfältige Möglichkeiten des VoIP-Routings inklusive Sicherheitsfunktionen zur Verfügung. Er lässt sich je nach Hersteller sowohl als physische Appliance als auch in virtueller Form für unterschiedliche Virtualisierungsplattformen bereitstellen. Wir beleuchten die Möglichkeiten, die ein Session Border Controller bietet. [mehr]