ISDN


Integrated Services Digital Network

Das Dienstintegrierte Digitalnetz ist ein digitales, leitungsvermitteltes Netzwerk, das die Übertragung von Sprache und Daten gleichermaßen ermöglicht. Bei Vorhandensein von digitalen Fernsprechvermittlungen kann dem Teilnehmer ein digitaler Teilnehmeranschluss mit einem Steuerkanal (D-Kanal 16 KBits/s) und zwei Basiskanälen (je B-Kanal 64 KBit/s) zur Verfügung gestellt werden. Neben dem Basisanschluss gibt es noch den so genannten Primärmultiplexanschluss. Dieser besteht aus 30 Basiskanälen und einem Steuerkanal (64 KBit/s) und stellt eine Übertragungsgeschwindigkeit von 1,920 MBit/s zur Verfügung. Viele europäische Länder verwenden diese Variante mit 2,048 MBit/s, die auch als E1-System bezeichnet wird. In Amerika wird dagegen ein Primärmultiplexanschluss mit 23 Basiskanälen und einem D-Kanal eingesetzt (1,544 MBit/s - T1). ISDN ist ein internationaler Standard, für den es für die Basisschnittstelle nur eine einzige und für die Primärmultiplexschnittstelle nur zwei Varianten gibt. Andererseits gibt es für das ISDN-Schicht-3-Protokoll international eine Vielzahl inkompatibler Varianten. 1993 begann in Europa die Umstellung auf das Euro-ISDN, womit für Europa eine einheitliche Bitstromschnittstelle realisiert wurde.

Siehe auch:
Basisanschluss
B-Kanal
CAPI
Dienstmerkmale
D-Kanal
EAZ
Euro-ISDN
H-Kanal
ISDN-Adapter
ISDN-Adapterkarte
ISDN-Karte
ISDN-Router
Primärmultiplexanschluss
S0
S0-Bus
S2M
T-ISDN
1TR6

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.