IP-Netzklasse

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Art der Unterteilung einer IP-Adresse in einen Netz- und einen Host-Anteil. Die Netzklasse ist abhängig von der Anzahl der in einer Firma an das Internet anzuschließenden Computer. In der Praxis werden heute die Klassen A, B und C verwendet.

Die Klasse C teilt die Adresse in N.N.N.H (N - Netz, H - Host) und enthält so 255 Adressen.

In der Klasse B sind 255 mal 255 Adressen möglich, weil zwei Byte für den Hostanteil verwendet werden (N.N.H.H).

Die Klasse A-Adresse wird heute fast nicht mehr vergeben, da sie mit 16581375 adressierbaren Computern (N.H.H.H) ein sehr großes Stück aus dem knappen Adressraum herausschneidet. Statt dessen werden bei Bedarf mehrere Klasse B-Adressen an eine Firma vergeben.

Die verwendete Netzklasse spiegelt sich in den verwendeten Netzmasken wieder.

Siehe auch:
Hostnummer
Netzwerknummer

Aktuelle Beiträge

Cloudflare und Google mit weltweiten Cloudausfällen

Schwerwiegende Ausfälle bei Cloudflare und Google haben am 12. Juni zahlreiche Dienste über mehrere Stunden außer Betrieb gesetzt. Betroffen waren bei Cloudflare unter anderem Access, WARP, Gateway, Workers AI, das Cloudflare-Dashboard sowie Zero-Trust- und Sicherheitsfunktionen. Bei Google wiederum gab es unter anderem Probleme mit Cloud Storage, Cloud DNS und Workspace-Produkten wie Gmail und Kalender.

Netzwerktopologie mit PRTG Network Monitor

Admins können ein Lied davon singen: In der eigenen Netzwerkinfrastruktur ist zu jeder Zeit Überblick gefragt. Besonders hilfreich ist dabei, wenn sich die Verbindungen zwischen den einzelnen Geräten und Komponenten visualisieren lassen. Wer im Unternehmen bei der IT-Überwachung auf PRTG Network Monitor setzt, kann das Werkzeug dazu nutzen, die Netzwerktopologie automatisch zu erfassen und grafisch darzustellen.