1)
Allgemein eine Vorrichtung, die Multiplexing betreibt. Dabei können auch mehrere Multiplexingverfahren kombiniert werden.
2)
Speziell eine Schaltung, die einen parallelen Datenstrom in einen seriellen verwandelt, also SDM durchführt.
3)
Ebenfalls speziell ein Gerät, das in der Lage ist, eine Kommunikationsstrecke gleichzeitig mehreren Teilnehmern zu Verfügung zu stellen. Grundsätzlich unterscheidet man dabei die zwei Multiplexverfahren TDM und FDM. Time Division Multiplexing sendet die Signale der angeschlossenen Stationen nacheinander in festen Zeitscheiben auf die Leitung. Frequenz Division Multiplexing transferiert die Signale der angeschlossenen Stationen in unterschiedliche Teilfrequenzbänder der Leitung.
Die Vergabe der Zeitscheiben oder Frequenzbänder kann statisch (jeder fest) oder in Abhängigkeit von der tatsächlich zu übertragenden Datenmenge variable (statistisch) erfolgen.
WDM ist eine spezielle Bezeichnung für FDM im optischen Frequenzbereich.
Siehe auch:
Demultiplexer