Nebensprechen


Werden durch ein Kabel Signale geschickt, wirkt dieses Kabel durch das dabei entstehende elektrische Feld wie eine Sendeantenne. Andere Leiter, die sich in der Nähe befinden, fungieren wiederum als Empfangsantenne und verfälschen ihr eigenes Signal mit dem eingestreuten. Das eingekoppelte Signal wird als Nebensprechen oder Übersprechen (Crosstalk) bezeichnet, weil man in den Urzeiten der analogen Telefonie zum Teil die Gespräche auf benachbarten Leitungen leise als Störung mithören konnte. Das Nebensprechen wird in Dezibel (dB) relativ zum Gesamtpegel im Testleiter angegeben. Je nach der Lage der Messpunkte spricht man von Nahnebensprechen (NEXT) und Fernnebensprechen (FEXT).

Durch Einsatz von Twisted Pair Kabeln versucht man, den Sendeeffekt von Leitern so gering wie möglich zu halten.

Siehe auch:
ELFEXT
Power Sum

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.