Polling


Allgemein wird unter Polling eine zyklische Abfrage verstanden. Der Begriff wird daher in den unterschiedlichsten Kontexten gebraucht. So ist Polling z.B. ein Netzwerk-Zugriffsverfahren, bei dem eine zentrale Station (Master) alle anderen Stationen (Slaves) reihum abfragt (pollt). Der Master kann die Slaves fragen, ob sie Daten zu übertragen haben oder kann benötigte Daten direkt anfordern. In einem reinen Master-Slave-Netz kann es immer nur einen Master geben. Um mehrere Master zu erlauben, muss das Pollingverfahren mit anderen Zugriffsverfahren kombiniert werden. So erfolgt z.B. beim Profibus die Arbitrierung des Masters über ein Token-Rotationsverfahren.

Aktuelle Beiträge

Drei Trends beim Identitätsmanagement

Leicht verlieren IT-Entscheider beim stetig wachsenden Angebot an innovativen Werkzeugen zum Management digitaler Identitäten den Überblick. Drei sich zunehmend bemerkbar machende Zukunftstrends des Identitätsmanagements sollten IT-Entscheider deshalb besonders im Auge behalten. Die Rede ist von: No Code-Orchestrierung, Zero Trust und dem dezentralen Identitätsmanagement.