HDSL

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

High Data Rate Digital Subscriber Line

HDSL wurde zu Beginn der 90er Jahre als kostengünstigere Alternative zu T1- bzw. E1-Leitungen entwickelt. Im Gegensatz zu diesen können HDSL-Leitungen ca. die vierfache Strecke ohne Signalregeneration überbrücken und senken damit die Betriebskosten. Da HDSL aber nicht die Nutzung von Telefon-Diensten im Basisband erlaubt, kommt es nicht für eine Nutzung im Massengeschäft für Privatkunden in Betracht. HDSL ist im ITU G.991.1 standardisiert.

Bitrate in Senderichtung: 1,544 MBit/s (USA) bzw. 2,048 MBit/s (Europa)
Bitrate in Empfangsrichtung: 1,544 MBit/s (USA) bzw. 2,048 MBit/s (Europa)
Überbrückbare Leitungslänge: 3 bis 4 km
Benötigte Adernpaare: 2 bei 1,544 MBit/s, 3 bei 2,048 MBit/s
Benutzte Bandbreite: 240 kHz
Telefondienste im Basisband: nein
ISDN im Basisband: nein


Siehe auch:
ADSL
ADSL2
ADSL2+
SDSL
SHDSL
UDSL
VDSL
VDSL2
xDSL

Aktuelle Beiträge

Inverse Ping-Funktion in PRTG

Viele Nutzer von PRTG Network Monitor verwenden das Werkzeug zur Prüfung, ob ein Host mittels Ping erreichbar ist. Was manchen IT-Profis aber fehlt, ist so etwas wie ein invertierter Ping-Sensor – er liefert den Status "OK" zurück, wenn es keine Antwort auf den Ping-Befehl gibt, und "Fehler", sobald sich ein Gerät auf den Ping rückmeldet. Dies lässt sich jedoch mit wenigen Handgriffen und dem Sensor "Ping v2" realisieren.