Integrated Service

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Integrated Service (IntServ) neben dem Best-Effort Service und dem Differentiated Service ein Dienstgüte-Modell (quality of service), welches vielen RFCs der IETF zu Grunde liegt. Im Integrated-Service-Modell fordert eine Anwendung einen Dienst bestimmter Güte bezüglich Bandbreite und Verzögerung bevor sie Daten versendet. Die Dienstanforderung (Request) erfolgt durch explizite Signalisierung. Von der Anwendung wird erwartet, dass sie die Daten nur nach einer Dienstbestätigung (Confirmation) und nur entsprechend dem angeforderten Verkehrsprofil sendet.

Das Netzwerk führt eine Zugriffverwaltung entsprechend den von den Anwendungen gestellten Anforderungen und den zur Verfügung stehenden Netzwerk-Ressourcen durch. Es garantiert die gestellten QoS-Anforderungen so lange die Anwendungen nur Daten entsprechend der beantragen Profilspezifikation versenden. Um dies zu erreichen, muss das Netzwerk die Zustände der einzelnen Datenströme überwachen, muss Paket-Klassifikation durchführen, diese mit der Verkehrspolitik (traffic policy) abgleichen und basierend auf Zustand, Verkehrspolitik und Status intelligentes Queueing durchführen.

Zur Signalisierung von QoS-Anforderungen in einem Integrated Service kann RSVP genutzt werden.
In Verbindung mit intelligentem Queueing können damit zwei verschiedene Arten von Diensten umgesetzt werden:

Aktuelle Beiträge

Zero Trust richtig umsetzen

Zero Trust ist mittlerweile state of the art in Sachen Sicherheit. Was dabei häufig unter den Tisch fällt: Ganzheitliche Sichtbarkeit – und zwar bis auf Netzwerkebene – ist die Grundvoraussetzung für das Konzept. Ausgerechnet hier scheitern bereits viele Unternehmen. Die Folge: Blind Spots nehmen ihnen die Sicht. Erfahren Sie im Fachbeitrag, warum Deep Observability bei einer Zero-Trust-Strategie nicht fehlen darf.