Seite 2 - VMware-Tools installieren und VMs verschieben (2)

Lesezeit
2 Minuten
Bis jetzt gelesen

Seite 2 - VMware-Tools installieren und VMs verschieben (2)

13.08.2018 - 00:00
Veröffentlicht in:
Weiterhin können Sie hier eine VM umbenennen. Doch erst, wenn Sie eine VM in einen anderen Datenspeicher verschieben, ändern sich auch die Namen der zugehörigen Systemdateien. So stoßen Sie auf den alten Namen zum Beispiel noch, wenn Sie nach dem Umbenennen die Eigenschaften der VM aufrufen und sich auf der Registerkarte "VM-Optionen" im Web-Client den Datenspeicher, das Verzeichnis oder den Speicherort anschauen. Verschieben Sie nach dem Umbenennen eine VM aber in einen anderen Datenspeicher, passt vSphere den Namen und das Verzeichnis automatisch an. Möchten Sie also Sie eine VM konsequent umbenennen, sollten Sie diese zuerst umbenennen und danach in einen anderen Speicherort verschieben. Anschließend können Sie die VM wieder an den ursprünglichen Speicherort zurück verschieben und erhalten so einen neuen Namen sowie ein neues Verzeichnis und neu benannte Systemdateien.

VMs klonen
Sie haben in vSphere die Möglichkeit, eine VM zu klonen und damit zu kopieren. Außerdem können Sie aus VMs Vorlagen erstellen, auf deren Basis Sie später weitere VMs erstellen. Der Vorteil dabei liegt darin, dass Sie bei Vorlagen Hardware und Einstellungen vorgeben können, die auf Basis der Vorlage bei neu erstellten VMs automatisch angewendet werden. Dazu stehen Ihnen im Kontextmenü der VMs die beiden Menüpunkte "Klonen" und "Vorlage" zur Verfügung.

Möchten Sie eine VM klonen, was auch im laufenden Betrieb möglich ist, rufen Sie den entsprechenden Befehl im Kontextmenü der ursprünglichen VM auf. Dadurch startet ein Assistent, mit dessen Hilfe Sie den Klonvorgang durchführen. Im ersten Fenster vergeben Sie einen Namen für die neue VM und benennen den Cluster, in dem die VM landen soll. Innerhalb des Clusters können Sie wiederum festlegen, auf welchem Host oder in welcher Ressourcengruppe Sie die neue VM positionieren möchten.


Bild 5: In den Aktionen einer VM – beispielsweise im Web-Client – können Sie eine VM in eine andere Ziel-VM klonen.

Haben Sie den Host ausgewählt, überprüft der Assistent, ob die VM auf dem neuen Host betrieben werden kann. Sie erhalten hier auch entsprechende Hinweise darüber, welche Anpassungen Sie nach dem Klonen in der Ziel-VM durchführen müssen. Danach legen Sie fest, in welchem Datenspeicher die Systemdateien der geklonten VM gespeichert werden. Dabei können Sie auch bestimmen, auf welchem Weg die virtuelle Festplatte erstellt werden soll. Hierfür stehen die gleichen Optionen zur Verfügung wie beim Anlegen einer herkömmlichen VM.

Anschließend legen Sie weitere Optionen für das Klonen fest, zum Beispiel, ob Sie das Betriebssystem anpassen wollen, die Ziel-VM automatisch eingeschaltet werden soll und ob Sie die Hardware der VM nach dem Erstellen modifizieren möchten. Für Linux-Server stehen nicht alle Optionen zur Verfügung, die meisten aber zumindest für Windows-Server.

Möchten Sie das Betriebssystem anpassen, erscheint ein weiterer Assistent, über den Sie eine Anpassungsdatei für Windows erstellen, um zum Beispiel Konfigurationen zur Lizenz, Kennwörter, Zeitzone, Netzwerkeinstellungen oder Einstellungen für das Active Directory anzupassen. Sie können auf diesem Weg zum Beispiel die IP-Adresse festlegen oder DHCP aktivieren. Alle Änderungen, die Sie vornehmen, landen in einem Konfigurations-Container. Diesen können Sie im Assistenten beim Klonen einer neuen Windows-VM auf den Klon anwenden.

Schließen Sie den Assistenten ab, wird die VM zuerst erstellt, konfiguriert und basierend auf Ihren Einstellungen gestartet oder nicht. Sie sehen den Status des Vorgangs im unteren Bereich und erhalten einen Hinweis, wenn die Operation erfolgreich abgeschlossen wurde oder Fehler aufgetreten sind. Ist der Klonvorgang beendet, handelt es sich bei der Ziel-VM um eine unabhängige virtuelle Maschine. Die beiden VMs haben nach dem Klonvorgang nichts mehr mit einander zu tun.

Sie können eine VM nicht nur in eine Ziel-VM klonen, sondern auch in eine neue Vorlage. Erstellen Sie auf Basis dieser Vorlage im vCenter eine neue VM, erhält diese die gleichen Einstellungen und Hardware-Konfigurationen wie die geklonte VM und lässt sich fortan zur Vervielfältigung nutzen.

Seite 1: Virtuelle Maschinen verschieben
Seite 2: Virtuelle Maschinen klonen

Im dritten Teil zeigen wir, wie Sie Vorlagen für VMs erstellen und wie Sie virtuelle Maschinen ex- und importieren. Im ersten Teil widmeten wir uns vor allem der Installation der VMware-Tools.

<< Vorherige Seite Seite 2 von 2


dr/ln//Thomas Joos

Ähnliche Beiträge

Azure mit lokalen Netzen verbinden (3)

Azure bietet vielfältige Möglichkeiten, um Ressourcen in der Cloud mit lokalen Netzwerken zu verbinden. Dazu gehören auch Sicherheitsmechanismen und Loadbalancer, die den Datenverkehr zwischen Cloud und lokalem Rechenzentrum nicht nur zur Verfügung stellen, sondern absichern und hochverfügbar konfigurieren. IT-Administrator zeigt die Wege auf, um die Cloudumgebung mit dem lokalen Netzwerk zu verbinden. Im dritten und letzten Teil der Workshopserie zeigen wir, wie Sie virtuelle Firewalls hochziehen.

Azure mit lokalen Netzen verbinden (2)

Azure bietet vielfältige Möglichkeiten, um Ressourcen in der Cloud mit lokalen Netzwerken zu verbinden. Dazu gehören auch Sicherheitsmechanismen und Loadbalancer, die den Datenverkehr zwischen Cloud und lokalem Rechenzentrum nicht nur zur Verfügung stellen, sondern absichern und hochverfügbar konfigurieren. IT-Administrator zeigt die Wege auf, um die Cloudumgebung mit dem lokalen Netzwerk zu verbinden. Im zweiten Teil binden wir den Connection Broker an und erklären, was es mit dem Cloud Witness auf sich hat.

Azure mit lokalen Netzen verbinden (1)

Azure bietet vielfältige Möglichkeiten, um Ressourcen in der Cloud mit lokalen Netzwerken zu verbinden. Dazu gehören auch Sicherheitsmechanismen und Loadbalancer, die den Datenverkehr zwischen Cloud und lokalem Rechenzentrum nicht nur zur Verfügung stellen, sondern absichern und hochverfügbar konfigurieren. IT-Administrator zeigt die Wege auf, um die Cloudumgebung mit dem lokalen Netzwerk zu verbinden. Im ersten Teil der Workshopserie schildern wir das Prinzip virtueller Netzwerke.