Vodafone baut 5G-Kernnetz mit Ericsson

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Vodafone baut 5G-Kernnetz mit Ericsson

17.06.2021 - 10:41
Veröffentlicht in:
Vodafone baut sein 5G-Kernnetz in Deutschland mit Technologie von Ericsson. Eine entsprechende Vertragsunterzeichnung für die kommenden fünf Jahre gaben die Unternehmen heute in Düsseldorf bekannt. Die Zusammenarbeit umfasst den kompletten Ausbau vom 5G-Kernnetz für die Übertragung von Daten.
Das Kernnetz ist im Mobilfunk die zentrale Schaltstelle für die Datenverarbeitung und Übermittlung. Durch die Umstellung auch vom Kernnetz auf eine komplett eigenständige 5G-Infrastruktur werden mit 5G neben deutlich höheren Bandbreiten auch sehr niedrige Latenzzeiten und Network Slicing möglich. Network Slicing beschreibt das Bereitstellen von Teilnetzen mit garantierten Bandbreiten für Spezialanwendungen. 5G wird durch die Umstellung im Kernnetz völlig unabhängig von der bestehenden LTE-Infrastruktur.

Das erste 5G-Kernnetz in Deutschland hat Vodafone [1] im April in Betrieb genommen. Gemeinsam mit Ericsson hat Vodafone 5G-Standalone kommerziell gestartet und dafür das erste 5G Rechenzentrum in Frankfurt am Main ans Netz gebracht. In Berlin und München sollen weitere 5G-Rechenzentren zeitnah folgen. Der Ausbau im Kernnetz für die Datenübertragung erfolgt künftig komplett mit Ericsson [2]. Auch in Großbritannien setzt Vodafone im 5G-Kernnetz auf die Zusammenarbeit mit Ericsson.

dr

[1] www.vodafone.de
[2] www.ericsson.de

Ähnliche Beiträge

Zehn Beschützer

Check Point bringt mit den Force-Gateways gleich zehn neue Firewalls an den Start. Alle Geräte basieren auf der Plattform Check Point Infinity, die cloudbasierte Sicherheitsintelligenz, ein automatisches Bedrohungsabwehrsystem und über 50 integrierte KI-Engines vereint.

Neues Glasfaserkabel aus Skandinavien

Die skandinavische Firma GlobalConnect hat die Installation eines 2600 km langen Glasfaserkabels abgeschlossen. Das neue Glasfasernetz kann alle digitalen Daten, die derzeit in den skandinavischen Ländern produziert werden, durch die Ostsee mit High-Speed-Geschwindigkeit nach Europa transportieren. Die Kosten für das Infrastrukturprojekt belaufen sich auf 60 Millionen Euro.