ACL

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Access Control List

Zugriffskontrollliste

Zugriffskontrolllisten werden allgemein dazu verwendet festzulegen, wer welche Rechte auf welchen Ressourcen besitzt. So dienen Sie der Konfiguration von Screening-Software, die meist Bestandteil von Routern ist. In der ACL ist beschrieben, welche Datenpakete beim Screening von welchen Hosts (IP-Adresse) und welchen TCP-Ports oder UDP-Ports ausgefiltert werden oder nicht. Man reglementiert damit also, welche Rechner mit welchen Diensten ins LAN hinein oder damit hinaus dürfen. Die ACL kann sowohl positiv (permit, erlauben) oder negativ (deny, verbieten) formuliert werden. Sie sollte sehr sorgfältig ausgefüllt werden, da sie die Sicherheit des Systems wesentlich bestimmt.

Windows NT und mehr und mehr Unix-Systeme verwalten die Dateizugriffsrechte für Benutzergruppen auch auf Basis von ACLs.

Siehe auch:
Firewall

Aktuelle Beiträge

Der Leitfaden zur Desktop-Virtualisierung 2025: RDS vs. VDI

Wie gestalten Admins und IT-Entscheider ihre Desktop-Virtualisierung optimal für die Zukunft? Dieser Leitfaden zeigt, wie das gelingt: Mit einer klaren Analyse der Anforderungen und einer durchdachten Strategie. Moderne IT-Infrastrukturen setzen auf die Kosteneffizienz von Remote Desktop Services (RDS) und auf die Flexibilität von Virtual Desktop Infrastructure (VDI). Die Kunst besteht darin, die richtige Technologie mit dem passenden Anwendungsfall zu orchestrieren.