Firewall


Definition



Firewall ist eine Sammelbezeichnung für Lösungen, die kontrollierte und reglementierte Verbindungen zwischen zwei logischen Netzen herstellen. Das können ein privates LAN und ein WAN wie das Internet, aber auch Netzwerksegmente mit unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen innerhalb eines Netzwerkes sein. Die Firewall überwacht den sie passierenden Datenverkehr und entscheidet, welche Datenpakete passieren dürfen. Minimale Funktion einer Firewall ist das Screening der Datenpakete über einfache Paketfilter. Moderne Firewalls verfügen aber über zahlreiche weitere Technologien zur Überwachung und Steuerung des Datenverkehrs.

Hardware, Software



Man unterscheidet dedizierte Hardware-Firwalls und reine Softwarelösungen. Hardware-Firewalls sind Geräte mit mehreren Netzwerkschnittstellen wie statische Router, Bridges oder Proxy-Server, deren Software Screening unterstützt. Das heißt, sie verfügt über eine so genannte Access Control List, mit der sie entscheiden kann, von welchem Host welche Pakete passieren dürfen. Für die Filtersoftware wird auch Konfigurationssoftware für das Regelwerk der Firewall benötigt. Neben dedizierten Hardware-Geräten gibt es auch Screeningsoftware, die nicht exklusiv auf Servern installiert wird, sowie solche, die als Personal Firewall auf dem zu schützenden Rechnersystem läuft.

Firewalltypen



Nach der Höhe der kontrollierten OSI-Schichten im Protokoll-Stack unterscheidet man:

Firewall-Technologien


Viele Firewalls lassen sich um Zusatzprodukte erweitern, die den passierenden Netzverkehr nach Computerviren und anderen ungewünschten Inhalten durchsuchen. Dazu wird häufig CVP verwendet.

Weitere Aufgaben von Firewalls



Firewalls erben viele Aufgaben von Routern, mit denen sie gerätetechnisch eng verwandt sind. Sie können aber auch noch weitere Schutzfunktionen übernehmen. So gehören zu den weitere Aufgaben von Firewalls:
Siehe auch:
Network Address Translation
Port Address Translation
Proxy-Agent
Proxy-Gateway
Relay-Host
UDP hole punching

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.