Anschlussbereich

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:


Als Anschlussbereich (AsB) wird die Verbindungsschleife zwischen der Vermittlungsstelle und dem angeschlossenen Teilnehmer-Apparat bezeichnet. Im öffentlichen Fernsprechnetz ist es der geografische Bereich zwischen der Ortsvermittlungsstelle und der Tk-Anschlussdose im Haus. Im Englischen wird dieser Bereich als Local Loop (LL) bezeichnet. Verbreitet ist auch die Bezeichnung "last mile" oder seltener "first mile". In Deutschland wird der Anschlussbereich zum Teil auch Monopolbereich genannt, weil die Anschlussbereichverkabelung fast ausschließlich in der Hand der Telekom ist. Für Wettbewerber wäre es zu teuer, eigene Anschlussbereichsleitungen legen zu lassen. Mit der Deregulierung des Telekommunikationsmarktes ist daher genau geregelt worden, wie und zu welchen Preisen die Telekom ihre Infrastruktur ihren Wettbewerbern zur Verfügung stellen muss.

Im Anschlussbereich dominiert die Zweidrahtkupferverkabelung. Die Kupferverkabelung ist in Bezug auf Dämpfung, Schleifenwiderstand und Anzahl der Anschlusseinheiten genau definiert. In Deutschland ergibt sich aus diesen Werten ein geografischer Bereich von maximal 5 km Radius um eine Ortsvermittlungsstelle herum. Auf Basis der Kupferleitungstechnik werden Dienste wie die analoge Telefonie, ISDN und xDSL angeboten. In Ostdeutschland findet man jedoch verbreitet auch optische Anschlussleitungen (OPAL), auf denen sich kein DSL einsetzen lässt.

Um die teure Verkabelung des Anschlussbereiches zu meiden, sind immer wieder auch Funktechniken wie WLL oder WiMax entwickelt worden.

Siehe auch:
Zugangsnetzwerk

Aktuelle Beiträge

KI nach Bauplan

Mirantis hat eine Referenzarchitektur vorgestellt, die speziell für KI- und Machine-Learning-Workloads in Kubernetes-Umgebungen konzipiert ist. Das Konzept basiert auf "k0rdent AI" und richtet sich an Unternehmen, die skalierbare und sichere KI-Plattformen aufbauen und betreiben wollen – lokal, in der Cloud oder am Edge.

Perplexity entwickelt KI-optimierten Webbrowser

Perplexity hat mit "Comet" einen neuartigen Webbrowser vorgestellt, der gezielt für den Einsatz in KI-gestützten Suchprozessen konzipiert wurde. Anders als herkömmliche Browser ist Comet nicht primär für die manuelle Navigation durch Websites gedacht, sondern dient als automatisierter Rechercheagent für große Sprachmodelle. Die Entwicklung folgt einem zunehmenden Trend, bei dem LLMs nicht nur auf statische Daten oder einmalige Suchergebnisse zurückgreifen, sondern direkt mit dem Web interagieren.

Vertrauliche Daten im Griff: USB-Stick mit FIPS-140-3-Zertifikat

Kingston Digital hat mit dem IronKey D500S einen USB-Stick vorgestellt, der nun die FIPS 140-3 Level 3 Validierung durch das US-amerikanische NIST erhalten hat. Der Stick ist damit eines der ersten mobilen Speichergeräte, das diesen besonders strengen Sicherheitsstandard erfüllt – und laut Hersteller derzeit das einzige, das zusätzlich über eine nachweislich vertrauenswürdige Lieferkette verfügt.