Fiber-Channel


Fiber-Channel ist eine Übertragungstechnik, die ursprünglich für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen Computern und Peripherie-Einheiten (Festplatten usw.) entwickelt worden ist. Später kamen als Topologien die Fiber-Channel Arbitrated Loop und die Sterntopologie, welche Fabric genannte Switche verwendet, hinzu. Diese Topologien für Speichersysteme werden als SAN eingesetzt.

FC hat über die Jahre immer sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht. Verstand man in den ersten Jahren darunter Geschwindigkeiten von 133 MBit/s, 266 MBit/s, 531 MBit/s bis 1,062 GBit/s, so folgten Geschwindigkeitsstufen von 2 GBit/s, 4 GBit/s, 8 GBit/s bis zu 16 GBit/s. Sonderfälle sind die Geschwindigkeiten 10 GBit/s und 20 Gbit/s, sie werden nur für Inter-Switch-Links eingesetzt.

Anders als der Name vermuten lässt, kamen als Übertragungsmedium nicht nur LWL-, sondern bis 1 GBit/s auch Koaxialkabel und bei 2 GBit/s auch STP-Kabel zum Einsatz. Alle heute aktuellen Geschwindigkeitsstufen verwenden aber nur noch Multimodefasern.

Fiber-Channel verwendet bis zur 4Gbit/s-Stufe eine 8B/10B-Kodierung, danach eine 64B/66B-Kodierung.

Siehe auch:
DCB
FCAL
FCIP
FCoE
FCP
FCSNS
FICON
iFCP
mFCP

Aktuelle Beiträge

Ablenkungsfreies Arbeiten Daniel Richey Fr., 09.06.2023 - 07:00
Eine Hilfe für das konzentrierte Arbeiten ist das Browser-Add-on "StayFocusd". Anwender können sich selbst ein bestimmtes Zeitfenster setzen, in dem sie sich auf ihre Arbeit fokussieren möchten. Andere Webseiten sind dann tabu.
Alte Menüerweiterung zurückholen Daniel Richey Do., 08.06.2023 - 07:00
Microsoft bastelt kontinuierlich an seinem Betriebssystem. Doch nicht alle Neuerungen stoßen auf Gegenliebe. Ein Beispiel hierfür ist die Änderung des Menüs beim Rechtsklick im Windows Explorer unter Windows 11. So holen Sie das alte Menü zurück.
Verräterische Spuren Daniel Richey Mi., 07.06.2023 - 13:45
Vergangene Woche hat Progress Software auf eine kritische Sicherheitslücke in MOVEit Transfer und den verwandten MOVEit-Cloudangeboten hingewiesen. Ein Blick auf die möglichen Folgen und Spuren des Angriffs.