Fiber-Channel

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Fiber-Channel ist eine Übertragungstechnik, die ursprünglich für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen Computern und Peripherie-Einheiten (Festplatten usw.) entwickelt worden ist. Später kamen als Topologien die Fiber-Channel Arbitrated Loop und die Sterntopologie, welche Fabric genannte Switche verwendet, hinzu. Diese Topologien für Speichersysteme werden als SAN eingesetzt.

FC hat über die Jahre immer sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht. Verstand man in den ersten Jahren darunter Geschwindigkeiten von 133 MBit/s, 266 MBit/s, 531 MBit/s bis 1,062 GBit/s, so folgten Geschwindigkeitsstufen von 2 GBit/s, 4 GBit/s, 8 GBit/s bis zu 16 GBit/s. Sonderfälle sind die Geschwindigkeiten 10 GBit/s und 20 Gbit/s, sie werden nur für Inter-Switch-Links eingesetzt.

Anders als der Name vermuten lässt, kamen als Übertragungsmedium nicht nur LWL-, sondern bis 1 GBit/s auch Koaxialkabel und bei 2 GBit/s auch STP-Kabel zum Einsatz. Alle heute aktuellen Geschwindigkeitsstufen verwenden aber nur noch Multimodefasern.

Fiber-Channel verwendet bis zur 4Gbit/s-Stufe eine 8B/10B-Kodierung, danach eine 64B/66B-Kodierung.

Siehe auch:
DCB
FCAL
FCIP
FCoE
FCP
FCSNS
FICON
iFCP
mFCP

Aktuelle Beiträge

Daten auf Eis legen

Europäische Server, unbegrenzter Upload: Der Cloudanbieter Icedrive möchte mit kundenfreundlichen Features überzeugen. So erhalten Neukunden nach kostenloser Registrierung ein Kontingent von 10 GByte. Die Plattform verzichtet auf Upload-Größenbeschränkungen für einzelne Dateien und ermöglicht die flexible Konfiguration von Freigabeordnern.

So gestalten Unternehmen ihre IT-Infrastruktur souverän

Digitale Souveränität und Datenschutz prägen zunehmend die Cloudstrategien deutscher Unternehmen. Der Trend zur souveränen Cloud wächst, doch der Weg dorthin ist komplex: Welche Vorteile bietet eine souveräne Multicloud-Strategie? Welche Herausforderungen müssen Organisationen meistern, um ihre IT sicher und unabhängig aufzustellen? Unser Artikel beleuchtet das Konzept der souveränen Cloudansätze und gibt Tipps für die erfolgreiche Implementierung.