HDML


Handheld Device Markup Language

Auszeichnungssprache für Handgeräte

HDML ist eine einfache Sprache, die genutzt wird, um Hypertextinhalte und Applikationen für Handgeräte mit kleinen Displays zu definieren. HDML wurde entworfen, um die Infrastruktur und Protokolle des WWW nutzen zu können, indem man eine effiziente Auszeichnungssprache für Handys und andere Handgeräte bereitstellt. In HDML werden die Fähigkeiten und Einschränkungen typischer Handgeräte berücksichtigt. Der Fokus von HDML geht aber über Präsentation und Layout hinaus. HDML unterstützt ein eigenes Navigationsmodell, das nicht wie HTML auf dem visuellen Kontext beruht. Dadurch bietet HDML ein effizientes Mittel, um Inhalte über WWW-Infrastruktur Handgeräten wie Handy, Pager oder PDA mit Mobilfunkanschluss zugänglich zu machen.

Die HDML-Spezifikation unterliegt dem Copyright der Firma Unwired Planet, die unter dem Copyright die freie Verfügbarkeit garantiert. Die Spezifikation wurde von den Firmen Unwired Planet, Alcatel Alstom Recherche, AT&T, GEMPLUS, Mitsubishi Electric Corporation, Sun Microsystems Corporation und Tandem Computers Inc. beim W3C zur Standardisierung eingereicht. Die komprimierte Variante von HDML wird HDMLc genannt.

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.