HDML

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:


Handheld Device Markup Language

Auszeichnungssprache für Handgeräte

HDML ist eine einfache Sprache, die genutzt wird, um Hypertextinhalte und Applikationen für Handgeräte mit kleinen Displays zu definieren. HDML wurde entworfen, um die Infrastruktur und Protokolle des WWW nutzen zu können, indem man eine effiziente Auszeichnungssprache für Handys und andere Handgeräte bereitstellt. In HDML werden die Fähigkeiten und Einschränkungen typischer Handgeräte berücksichtigt. Der Fokus von HDML geht aber über Präsentation und Layout hinaus. HDML unterstützt ein eigenes Navigationsmodell, das nicht wie HTML auf dem visuellen Kontext beruht. Dadurch bietet HDML ein effizientes Mittel, um Inhalte über WWW-Infrastruktur Handgeräten wie Handy, Pager oder PDA mit Mobilfunkanschluss zugänglich zu machen.

Die HDML-Spezifikation unterliegt dem Copyright der Firma Unwired Planet, die unter dem Copyright die freie Verfügbarkeit garantiert. Die Spezifikation wurde von den Firmen Unwired Planet, Alcatel Alstom Recherche, AT&T, GEMPLUS, Mitsubishi Electric Corporation, Sun Microsystems Corporation und Tandem Computers Inc. beim W3C zur Standardisierung eingereicht. Die komprimierte Variante von HDML wird HDMLc genannt.

Aktuelle Beiträge

KI nach Bauplan

Mirantis hat eine Referenzarchitektur vorgestellt, die speziell für KI- und Machine-Learning-Workloads in Kubernetes-Umgebungen konzipiert ist. Das Konzept basiert auf "k0rdent AI" und richtet sich an Unternehmen, die skalierbare und sichere KI-Plattformen aufbauen und betreiben wollen – lokal, in der Cloud oder am Edge.

Perplexity entwickelt KI-optimierten Webbrowser

Perplexity hat mit "Comet" einen neuartigen Webbrowser vorgestellt, der gezielt für den Einsatz in KI-gestützten Suchprozessen konzipiert wurde. Anders als herkömmliche Browser ist Comet nicht primär für die manuelle Navigation durch Websites gedacht, sondern dient als automatisierter Rechercheagent für große Sprachmodelle. Die Entwicklung folgt einem zunehmenden Trend, bei dem LLMs nicht nur auf statische Daten oder einmalige Suchergebnisse zurückgreifen, sondern direkt mit dem Web interagieren.

Vertrauliche Daten im Griff: USB-Stick mit FIPS-140-3-Zertifikat

Kingston Digital hat mit dem IronKey D500S einen USB-Stick vorgestellt, der nun die FIPS 140-3 Level 3 Validierung durch das US-amerikanische NIST erhalten hat. Der Stick ist damit eines der ersten mobilen Speichergeräte, das diesen besonders strengen Sicherheitsstandard erfüllt – und laut Hersteller derzeit das einzige, das zusätzlich über eine nachweislich vertrauenswürdige Lieferkette verfügt.