WWW

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

World Wide Web

Verteiltes Client-Server-Hypertext-Informations-Retrieval-System im Internet, welches am CERN in der Schweiz entwickelt wurde. Seit seiner öffentlichen Vorstellung 1991 wird es von einer ständig wachsenden Gemeinschaft im Internet weiterentwickelt.

Im WWW wird alles (Dokumente, Menüs, Indizes, Formulare, Multimediadaten) dem Nutzer als Hypertext im HTML-Format repräsentiert. Hypertext-Links verweisen auf andere Dokumente mit Hilfe von URLs. Diese referenzieren lokale oder remote Ressourcen, auf welche man zugreift über FTP, Gopher, Telnet, News, ... oder das HTTP-Protokoll, welches für den Transfer von HTML-Dokumenten benutzt wird. Die Hypertextvernetzung der URLs ergibt das eigentliche "Gewebe" weltweiter Informationen.

Das Client-Programm (Browser) ermöglicht die Navigation durch den Hypertext, indem es die Links als Anfrage an den entsprechenden Server schickt. Dieser antwortet daraufhin durch Zurückschicken der angeforderten Dateien. Durch die Einbindung zusätzlicher Programme ermöglichen die Browser auch das Betrachten von Dateien, die sie selbst nicht darstellen können. Dies wird z.B. zum Darstellen von Bildern und zum Abspielen von Klangdateien oder digitalen Videos benutzt. Aufgrund der zunehmenden Verknüpfung von Multimedia-Daten bezeichnet man das WWW auch als Hypermedia-System.

Zum Wiederauffinden von Informationen dienen eine ganze Reihe von Suchmaschinen, welche die Datenmengen in riesigen Datenbanken indizieren. Über verschiedene Schnittstellen auf der Server-Seite (z.B. CGI, IDC, SSI u.v.a.m.) können mit HTML nicht nur statische Dokumente verwaltet werden, sondern es sind auch dynamische Abfragen an Datenbanken usw. möglich. Weitere Möglichkeiten ergeben sich durch die Verwendung der Programmiersprache Java in Form von Applets, die in die HTML-Seiten eingebettet werden und im Browser ablaufen. Durch AJAX-Techniken gelingt es sogar Anwendungen zu entwickeln, die sich ähnlich interaktiv wie klassische Computerprogramme verhalten.

Zahlreiche Entwicklungen beschäftigen sich außerdem damit, wie über das WWW elektronisch Geschäfte abgewickelt werden können. Dabei werden besonders sichere und schnelle kryptographische Verfahren zur Verschlüsselung der Informationen und zur Authentifizierung der Geschäftspartner benötigt. Dazu zählen z.B. SSL, HTTPS und verschiedenste elektronische Zahlungssysteme, bei denen sich noch kein Standard richtig durchgesetzt hat.

Das WWW ist als Teil des Internets mit seinen vielfältigen globalen Funktionen wie:

  • Wissensspeicher, -austausch- und -vermittlungsmedium,
  • Kommunikationssystem,
  • Handels- und Marktplatz,
  • Nachrichtensystem,
  • Spiel- und Unterhaltungssystem,
  • Werbeplattform
  • u.v.a.m.

Siehe auch:
AJAX
Authoring
Browser
CDA
CGI
Homepage
HTML+
HHTP
HTTPD
HTTP-NG
HTTPS
Information Retrieval
IDC
IIS
Java
JavaScript
LDAP
MIME
OPS
PICS
PURL
Rating-System
Search Engine
SSL
SSI
URC
URL
URN
Web
Web 2.0
Web Service
W3C
W3Object

Aktuelle Beiträge

Download der Woche: Obsidian Lars Nitsch Do., 24.04.2025 - 07:00
Wer beim Sammeln von Notizen mehr erwartet als einfache Listen oder Stichworte, sollte einen Blick auf Obsidian werfen. Die kostenfreie Software eignet sich besonders für Nutzer, die Informationen nicht nur sammeln, sondern auch systematisch vernetzen möchten. Ein zentrales Merkmal ist dabei das bidirektionale Verlinken von Notizen, ergänzt durch eine interaktive Graphenansicht, die Beziehungen visuell darstellt.
Schnelle Netzwerkanalyse Lars Nitsch Mi., 23.04.2025 - 12:58
Mit dem Allegro 810 bringt Allegro Packets ein neues Netzwerkanalysegerät auf den Markt, das Netzwerkgeschwindigkeiten bis zu 25 GBit/s, hardwarebasierte Zeitstempel und flexibel erweiterbare Schnittstellen vereint. Das Modell zielt auf Umgebungen mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit und exakte Synchronisation, etwa in der Telekommunikation oder Energieversorgung.
Resiliente Cloudapplikationen dank Rebuild Redaktion IT-A… Mi., 23.04.2025 - 08:00
Um Cloudapplikationen funktionsfähig wiederherzustellen, genügt es nicht, die vorhandenen Backup-Snapshots von Daten auszulesen. Nötig ist ihr vollständiger Wiederaufbau einschließlich aller Abhängigkeiten und Konfigurationen. Ein automatisiertes Cloud-Replikationsmanagement erhöht die Resilienz dynamischer und verteilter Applikationen und ermöglicht ein schnelles Recovery.