HTML


Hypertext Markup Language

Hypertext-Dokumentenformat, das im WWW und in Intranets benutzt wird. Es existieren unterschiedliche Versionen mit wachsender Leistungsfähigkeit. HTML kann über so genannte Links und URLs auf andere Dokumente verweisen. HTML ist ursprünglich eine Anwendung von SGML. Eine HTML-Version ist durch eine feste, in SGML formulierte DTD definiert, d.h. mögliche Strukturen und Tags sind fest vorgegeben. Die offiziellen HTML-DTDs werden vom W3C verabschiedet. 1999 wurde HTML 4.0 erstmals als XHTML auch über XML spezifiziert. Diesem war ebenso wie dem folgendem XHTML 2 nur wenig Erfolg beschieden. Ab 2004 begannen daher einige Entwickler von Opera, Modzilla und Apple-Mitarbeiter Entwürfe für "Web Applications 1.0" und "Web Forms 2.0" zu sammeln. Aus diesen wurde dann HTML5, das inzwischen auch vom W3C unterstützt wird und eine breite Akzeptanz in der aktuellen Browser-Entwicklung hat.

Mit HTML5 haben auch die Web Components Einzug gehalten, die zukünftig die Weiterentwicklung von HTML von der Sprachebene auf eine Komponentenebene verlager sollen.



Siehe auch:
Alt-Text
anchor
CGI
cHTML
CSS
Custom Element
Body
DOM
dynamic HTML
Extensible Web
Frame
Frameset
Head
HDML
Homepage
HTML+
HTML Imports
HTML-Mail
HTML Templates
HTTP
Hypertextlink
IFrame
Image Map
JavaScript
JSSS
Link
Link-Text
MIME
Shadow-DOM
Web Components
XHTML
XML

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.