HTML

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Hypertext Markup Language

Hypertext-Dokumentenformat, das im WWW und in Intranets benutzt wird. Es existieren unterschiedliche Versionen mit wachsender Leistungsfähigkeit. HTML kann über so genannte Links und URLs auf andere Dokumente verweisen. HTML ist ursprünglich eine Anwendung von SGML. Eine HTML-Version ist durch eine feste, in SGML formulierte DTD definiert, d.h. mögliche Strukturen und Tags sind fest vorgegeben. Die offiziellen HTML-DTDs werden vom W3C verabschiedet. 1999 wurde HTML 4.0 erstmals als XHTML auch über XML spezifiziert. Diesem war ebenso wie dem folgendem XHTML 2 nur wenig Erfolg beschieden. Ab 2004 begannen daher einige Entwickler von Opera, Modzilla und Apple-Mitarbeiter Entwürfe für "Web Applications 1.0" und "Web Forms 2.0" zu sammeln. Aus diesen wurde dann HTML5, das inzwischen auch vom W3C unterstützt wird und eine breite Akzeptanz in der aktuellen Browser-Entwicklung hat.

Mit HTML5 haben auch die Web Components Einzug gehalten, die zukünftig die Weiterentwicklung von HTML von der Sprachebene auf eine Komponentenebene verlager sollen.



Siehe auch:
Alt-Text
anchor
CGI
cHTML
CSS
Custom Element
Body
DOM
dynamic HTML
Extensible Web
Frame
Frameset
Head
HDML
Homepage
HTML+
HTML Imports
HTML-Mail
HTML Templates
HTTP
Hypertextlink
IFrame
Image Map
JavaScript
JSSS
Link
Link-Text
MIME
Shadow-DOM
Web Components
XHTML
XML

Aktuelle Beiträge

Blitzschneller Texteditor

Arbeiten Sie gelegentlich mit Softwareprogrammierung und suchen einen funktionsreichen Texteditor? Dann lohnt sich ein Blick auf das Open-Source-Projekt "CudaText". Das Tool startet mit 30 Plug-ins in weniger als 0,3 Sekunden und unterstützt Syntax-Hervorhebung für über 300 Programmiersprachen. Ein besonderer Vorteil liegt in der hervorragenden Erweiterbarkeit durch Python-Add-ons.

Neue Telefon-Familie

Die neuen Geräte wurden vom konzerneigenen Forschungs- und Entwicklungsteam weiterentwickelt und auf die Gigaset-Strukturen angepasst. Die bedeutet unter anderem, dass die Tischtelefone an die in Deutschland gehosteten, Hersteller-eigenen Backend-Services angebunden sind, die allen europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Dafür bringt der Anbieter das "Gigaset Redirection and Provisioning Environment" an den Start, dass zukünftig auch andere Gigaset-Produkte aus der Ferne sicher autoprovisionieren, managen und aktualisieren soll.