HTML

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Hypertext Markup Language

Hypertext-Dokumentenformat, das im WWW und in Intranets benutzt wird. Es existieren unterschiedliche Versionen mit wachsender Leistungsfähigkeit. HTML kann über so genannte Links und URLs auf andere Dokumente verweisen. HTML ist ursprünglich eine Anwendung von SGML. Eine HTML-Version ist durch eine feste, in SGML formulierte DTD definiert, d.h. mögliche Strukturen und Tags sind fest vorgegeben. Die offiziellen HTML-DTDs werden vom W3C verabschiedet. 1999 wurde HTML 4.0 erstmals als XHTML auch über XML spezifiziert. Diesem war ebenso wie dem folgendem XHTML 2 nur wenig Erfolg beschieden. Ab 2004 begannen daher einige Entwickler von Opera, Modzilla und Apple-Mitarbeiter Entwürfe für "Web Applications 1.0" und "Web Forms 2.0" zu sammeln. Aus diesen wurde dann HTML5, das inzwischen auch vom W3C unterstützt wird und eine breite Akzeptanz in der aktuellen Browser-Entwicklung hat.

Mit HTML5 haben auch die Web Components Einzug gehalten, die zukünftig die Weiterentwicklung von HTML von der Sprachebene auf eine Komponentenebene verlager sollen.



Siehe auch:
Alt-Text
anchor
CGI
cHTML
CSS
Custom Element
Body
DOM
dynamic HTML
Extensible Web
Frame
Frameset
Head
HDML
Homepage
HTML+
HTML Imports
HTML-Mail
HTML Templates
HTTP
Hypertextlink
IFrame
Image Map
JavaScript
JSSS
Link
Link-Text
MIME
Shadow-DOM
Web Components
XHTML
XML

Aktuelle Beiträge

Ransomware Marke Eigenbau

Ransomware-as-a-Service ist seit einem Jahrzehnt ein lukratives Geschäft und fest in den Händen professionell organisierter Gruppen. Doch jetzt können Kriminelle, die keine Lust auf die teuren Bausätze haben, auf eine schnell zusammengeschusterte Ramsch-Ransomware ausweichen. Sophos hat die sogenannte "Junk Gun"-Ransomware und ihre Bedeutung für den Malware-Markt untersucht.

Richtig auf NIS-2 vorbereiten

Bis zum 17. Oktober 2024 müssen zahlreiche Unternehmen ihre Informations- und Cybersicherheitsstrategien anpassen. Dazu gehören regelmäßige Penetrationstests und Meldesysteme für Cybervorfälle. Außerdem sind umfassende Risikobewertungen erforderlich. Die NIS-2-Richtlinie stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Sie kann Organisationen sicherer und widerstandsfähiger machen.