i-mode


i-mode ist die Markenbezeichnung einer von NTT DoCoMo entwickelten Hypertext-Online-Dienst-Technik für Mobilfunk-Systeme. In Japan war i-mode ein riesiger Erfolg. In Deutschland wurde i-mode von E-Plus von 2002 bis 2008 im E-Netz angeboten. Durch die immer stärkere Verbreitung von Smartphones und höherer Übertragungsraten im Mobilfunk hat sich i-mode zu Gunsten vollwertiger Web-Browser und App-basierter Lösungen überlebt.



Von seinem Anwendungsgebiet her ist i-mode mit WAP vergleichbar. Es lassen sich dem Mobilbetrieb angepasste Online-Auftritte für Information, Unterhaltung, Shopping, Banking etc. realisieren. Technisch sind beide Systeme jedoch komplett verschieden. Als Hypertext verwendet i-Mode cHTML, eine abgespeckte HTML-Variante, die den limitierten Fähigkeiten von Mobilfunk-Handys angepasst wurde. Gegenüber WAP hat i-mode die Vorteile, dass die Übertragung der Inhalte standardmäßig paketorientiert erfolgt und es bessere Multimedia-Eigenschaften besitzt. Nachteilig sind die Abhängigkeit von NTT DoCoMo und die im Vergleich zu WAP geringere Verbreitung in Europa.

Aktuelle Beiträge

Unter einem Dach

SailPoint Technologies hat die Plattform SailPoint Atlas vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine mandantenfähige SaaS-Umgebung, die die wesentlichen Elemente für den Aufbau, die Wartung und die Skalierung eines Identity-Security-Programms für Unternehmen bereitstellen soll.