i-mode

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

i-mode ist die Markenbezeichnung einer von NTT DoCoMo entwickelten Hypertext-Online-Dienst-Technik für Mobilfunk-Systeme. In Japan war i-mode ein riesiger Erfolg. In Deutschland wurde i-mode von E-Plus von 2002 bis 2008 im E-Netz angeboten. Durch die immer stärkere Verbreitung von Smartphones und höherer Übertragungsraten im Mobilfunk hat sich i-mode zu Gunsten vollwertiger Web-Browser und App-basierter Lösungen überlebt.



Von seinem Anwendungsgebiet her ist i-mode mit WAP vergleichbar. Es lassen sich dem Mobilbetrieb angepasste Online-Auftritte für Information, Unterhaltung, Shopping, Banking etc. realisieren. Technisch sind beide Systeme jedoch komplett verschieden. Als Hypertext verwendet i-Mode cHTML, eine abgespeckte HTML-Variante, die den limitierten Fähigkeiten von Mobilfunk-Handys angepasst wurde. Gegenüber WAP hat i-mode die Vorteile, dass die Übertragung der Inhalte standardmäßig paketorientiert erfolgt und es bessere Multimedia-Eigenschaften besitzt. Nachteilig sind die Abhängigkeit von NTT DoCoMo und die im Vergleich zu WAP geringere Verbreitung in Europa.

Aktuelle Beiträge

Auszeichnung für automatische Schwachstellenanalyse

Für seine Forschung zu sicheren Softwaresystemen erhält Prof. Dr. Eric Bodden, Informatiker an der Universität Paderborn und Direktor des Fraunhofer IEM, den "ERC Advanced Grant" in Höhe von 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat. Der Wissenschaftler entwickelt eine Technologie, die Werkzeuge zur Schwachstellenanalysen so produziert, dass sie für die jeweilige Software im Unternehmen optimal funktionieren – und das vollständig automatisiert.

Sicherheit in Microsoft Azure (3)

Hybride Szenarien lassen sich je nach eingesetzter Technologie in der Cloud relativ schnell aufbauen. Dies ist etwa für Testszenarien interessant. Planen Sie aber, Teile Ihrer lokalen Infrastruktur dauerhaft auszulagern, sollten Sie die Sicherheit nicht aus den Augen verlieren. In der Cloud warten hier ganz neue Security-Aspekte – und das gleich auf verschiedenen Ebenen. Im letzten Teil des Workshops geht es unter anderem darum, wie Sie mit Microsoft Defender for Cloud für Sicherheit sorgen und warum Sie den Zugriff auf virtuelle Server einschränken sollten.