Euro-ISDN


Europaweite Vereinheitlichung nationaler ISDN-Ausprägungen in einem Standard.
Er basiert auf folgenden ITU-Empfehlungen:

sowie weiteren Vereinbarungen zu Dienstmerkmalen und Übertragungsverfahren. Der Hauptunterschied zum "deutschen" ISDN ist der, dass in Deutschland bisher 1TR6 als Signalisierungsprotokoll eingesetzt wurde. Euro-ISDN setzt dagegen auf das DSS-1-Protokoll für die Signalisierung zwischen Teilnehmer und Vermittlungsstelle. Der neue Standard macht sich bemerkbar in Unterschieden:

  • im Inhalt der Zeichengabenachrichten,
  • in der Fehlerbehandlung,
  • bei der Anzeige und Ausprägung von Diensten und Dienstmerkmalen
  • sowie deren Aktivierung und Deaktivierung.

DSS-1 enthält auch Optionen, die jedoch nicht die Kompatibilität beeinträchtigen.
Die Kompatibilität wird über Ende-zu-Ende-Tests gewährleistet.


Siehe auch:
AOC
Basisanschluss
bilingual
B-Kanal
CAPI
CCBS
CD
CFB
CFNR
CFU
CH
CLIP
CLIR
COLP
COLR
CONF
CT
CUG
CW
DDI
D-Kanal
DSS-1
FPH
H-Kanal
HLC
LLC
MCID
MMC
MSN
Primärmultiplexanschluss
SUB
TP
UUS
3PTY

Aktuelle Beiträge

Unter einem Dach

SailPoint Technologies hat die Plattform SailPoint Atlas vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine mandantenfähige SaaS-Umgebung, die die wesentlichen Elemente für den Aufbau, die Wartung und die Skalierung eines Identity-Security-Programms für Unternehmen bereitstellen soll.

Schnelle Rechenhilfe

Der gute alte Taschenrechner hat auch 2023 noch nicht ausgedient. Wenn Sie für bestimmte Anlässe mehr Funktionen als diejenigen des Windows-Rechners benötigen, sollten Sie die Webseite "calculator.net" besuchen. Neben klassischen Rechnern für Mathematik sind auch Lösungen für Finanzen, Fitness und Gesundheit- sowie IT-Themen vorhanden.