Euro-ISDN

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Europaweite Vereinheitlichung nationaler ISDN-Ausprägungen in einem Standard.
Er basiert auf folgenden ITU-Empfehlungen:

sowie weiteren Vereinbarungen zu Dienstmerkmalen und Übertragungsverfahren. Der Hauptunterschied zum "deutschen" ISDN ist der, dass in Deutschland bisher 1TR6 als Signalisierungsprotokoll eingesetzt wurde. Euro-ISDN setzt dagegen auf das DSS-1-Protokoll für die Signalisierung zwischen Teilnehmer und Vermittlungsstelle. Der neue Standard macht sich bemerkbar in Unterschieden:

  • im Inhalt der Zeichengabenachrichten,
  • in der Fehlerbehandlung,
  • bei der Anzeige und Ausprägung von Diensten und Dienstmerkmalen
  • sowie deren Aktivierung und Deaktivierung.

DSS-1 enthält auch Optionen, die jedoch nicht die Kompatibilität beeinträchtigen.
Die Kompatibilität wird über Ende-zu-Ende-Tests gewährleistet.


Siehe auch:
AOC
Basisanschluss
bilingual
B-Kanal
CAPI
CCBS
CD
CFB
CFNR
CFU
CH
CLIP
CLIR
COLP
COLR
CONF
CT
CUG
CW
DDI
D-Kanal
DSS-1
FPH
H-Kanal
HLC
LLC
MCID
MMC
MSN
Primärmultiplexanschluss
SUB
TP
UUS
3PTY

Aktuelle Beiträge

ONLYOFFICE erweitert Kollaborationstool DocSpace Lars Nitsch Di., 22.04.2025 - 11:34
Mit Version 3.1 seiner cloudbasierten Kollaborationsplattform DocSpace will ONLYOFFICE die Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit in Unternehmen erweitern. Die Open-Source-Software, die auf das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten in virtuellen Räumen mit festgelegten Rechten spezialisiert ist, führt neue Funktionen ein, die insbesondere auf strukturierte Arbeitsprozesse, externe Kooperation und anpassbare Nutzung abzielen.
Online-Intensivseminar: Sichere Einführung des Copilot in Microsoft 365 Daniel Richey Di., 22.04.2025 - 07:00
Unternehmen stehen in der heutigen digitalen Arbeitswelt vor der Herausforderung, ihre Microsoft-365-Umgebungen abzusichern und gleichzeitig KI-gestützte Tools wie Microsoft Copilot effektiv zu nutzen. Für Administratoren bieten wir deshalb im Mai ein Online-Intensivseminar an, das die sichere Bereitstellung von Copilot beleuchtet.
Cloudressourcen mit AWS Config überwachen (3) Redaktion IT-A… Mo., 21.04.2025 - 08:00
Laufen Anwendungen bei AWS, basieren diese meist auf entsprechenden Cloudressourcen. Mit AWS Config lässt sich die Konfiguration von AWS-Ressourcen untersuchen, prüfen und beurteilen. Compliance-Checks, Sicherheitsanalysen, das Änderungsmanagement sowie die Fehlerbehebung gestalten sich damit deutlich einfacher. Im dritten Teil gehen wir darauf ein, wie Sie nicht konforme Konfigurationen automatisch beheben, wie dies auch über mehrere AWS-Konten und -Regionen funktioniert und wie Sie dabei auch die Kosten im Auge behalten.