Layer

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Ebene oder Schicht

Netzwerke werden in der Regel als ein Satz von mehr oder weniger unabhängigen Protokollen realisiert. Jedes davon implementiert eine spezielle Schicht (Layer). Die unterste Schicht regelt die direkte Hardware-Verbindung. Die höchste besteht aus Anwendungsprogrammen. Jede Schicht dazwischen stellt Dienste für die nächsthöhere Schicht zur Verfügung. Dazu bedient sie sich Protokollen, die mit der jeweiligen Schicht der Gegenseite kommunizieren.

Der Protokoll-Stack der TCP/IP-Welt umfasst fünf Layer, das OSI-Modell beschreibt sieben. Ein Vorteil der Layer-Technik besteht darin, dass die Schnittstellen für die Weitergabe von Informationen klar in den Protokolldefinitionen festgeschrieben werden. So wird weitgehend vermieden, dass sich Änderungen innerhalb einer Schicht auf andere Schichten auswirken. Dies vereinfacht das Design und die Wartung von Kommunikationssystemen stark und führt zu einer höheren Flexibilität bei der Zusammenstellung der Protokoll-Stacks.

Aktuelle Beiträge

Der Leitfaden zur Desktop-Virtualisierung 2025: RDS vs. VDI

Wie gestalten Admins und IT-Entscheider ihre Desktop-Virtualisierung optimal für die Zukunft? Dieser Leitfaden zeigt, wie das gelingt: Mit einer klaren Analyse der Anforderungen und einer durchdachten Strategie. Moderne IT-Infrastrukturen setzen auf die Kosteneffizienz von Remote Desktop Services (RDS) und auf die Flexibilität von Virtual Desktop Infrastructure (VDI). Die Kunst besteht darin, die richtige Technologie mit dem passenden Anwendungsfall zu orchestrieren.