POP3

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Post Office Protocol Version 3

EMail-Protokoll

Im Internet wird bevorzugt SMTP als EMail-Protokoll verwendet. Allerdings kann dies nur benutzt werden, wenn der Empfänger immer erreichbar ist. Ist dies wie bei Mail-Clients nicht der Fall , so verwendet man SMTP nur zum Versenden von Nachrichten und holt die Post nur bei Bedarf von einem Mail-Host ab. Dazu dient POP3. Der Empfänger muss dazu auf einem über Netz erreichbaren Mail-Host als Benutzer eingetragen sein und dort ein Postfach besitzen. Im DNS-Eintrag des Empfänger-Hosts wird der Mail-Host vermerkt, so dass alle per SMTP eingehenden Mails zunächst dort landen. POP3 verwendet unverschlüsselt den TCP-Port 110, die verschlüsselte Variante POP3S verwendet Port 995. RFC 822 beschreibt den Aufbau einer EMail, RFC 1081 beschreibt POP3. Inzwischen wird POP3 immer weniger verwendet, da es das Problem hat, dass nur der erste Zugreifer die Mail bekommt, da sie übertragen und aus dem Postfach entfernt wird. Daher sind inzwischen IMAP, EWS und Graph sinnvoller Client-Schnittstellen für EMail, da diese die Mail auf dem Server belassen.

Aktuelle Beiträge

ONLYOFFICE erweitert Kollaborationstool DocSpace Lars Nitsch Di., 22.04.2025 - 11:34
Mit Version 3.1 seiner cloudbasierten Kollaborationsplattform DocSpace will ONLYOFFICE die Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit in Unternehmen erweitern. Die Open-Source-Software, die auf das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten in virtuellen Räumen mit festgelegten Rechten spezialisiert ist, führt neue Funktionen ein, die insbesondere auf strukturierte Arbeitsprozesse, externe Kooperation und anpassbare Nutzung abzielen.
Online-Intensivseminar: Sichere Einführung des Copilot in Microsoft 365 Daniel Richey Di., 22.04.2025 - 07:00
Unternehmen stehen in der heutigen digitalen Arbeitswelt vor der Herausforderung, ihre Microsoft-365-Umgebungen abzusichern und gleichzeitig KI-gestützte Tools wie Microsoft Copilot effektiv zu nutzen. Für Administratoren bieten wir deshalb im Mai ein Online-Intensivseminar an, das die sichere Bereitstellung von Copilot beleuchtet.
Cloudressourcen mit AWS Config überwachen (3) Redaktion IT-A… Mo., 21.04.2025 - 08:00
Laufen Anwendungen bei AWS, basieren diese meist auf entsprechenden Cloudressourcen. Mit AWS Config lässt sich die Konfiguration von AWS-Ressourcen untersuchen, prüfen und beurteilen. Compliance-Checks, Sicherheitsanalysen, das Änderungsmanagement sowie die Fehlerbehebung gestalten sich damit deutlich einfacher. Im dritten Teil gehen wir darauf ein, wie Sie nicht konforme Konfigurationen automatisch beheben, wie dies auch über mehrere AWS-Konten und -Regionen funktioniert und wie Sie dabei auch die Kosten im Auge behalten.