Post Office Protocol Version 3
EMail-Protokoll
Im Internet wird bevorzugt SMTP als EMail-Protokoll verwendet. Allerdings kann dies nur benutzt werden, wenn der Empfänger immer erreichbar ist. Ist dies wie bei Mail-Clients nicht der Fall , so verwendet man SMTP nur zum Versenden von Nachrichten und holt die Post nur bei Bedarf von einem Mail-Host ab. Dazu dient POP3. Der Empfänger muss dazu auf einem über Netz erreichbaren Mail-Host als Benutzer eingetragen sein und dort ein Postfach besitzen. Im DNS-Eintrag des Empfänger-Hosts wird der Mail-Host vermerkt, so dass alle per SMTP eingehenden Mails zunächst dort landen. POP3 verwendet unverschlüsselt den TCP-Port 110, die verschlüsselte Variante POP3S verwendet Port 995. RFC 822 beschreibt den Aufbau einer EMail, RFC 1081 beschreibt POP3. Inzwischen wird POP3 immer weniger verwendet, da es das Problem hat, dass nur der erste Zugreifer die Mail bekommt, da sie übertragen und aus dem Postfach entfernt wird. Daher sind inzwischen IMAP, EWS und Graph sinnvoller Client-Schnittstellen für EMail, da diese die Mail auf dem Server belassen.