Programmatic Advertising

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Die programmgesteuerte Werbung ist eine Form der Online-Werbung, bei der ein Algorithmus gemäß den Vorgaben von Publishern und Werbetreibenden die Plazierung von Anzeigen aushandelt. Da dies meist in Echtzeit passiert, spricht man auch von Real-Time Advertising (RTA). Die wichtigste Verkaufsform von RTA sind Auktionen, die Real-Time Bidding (RTB) genannt werden. Beim RTB startet beim Aufruf einer Webseite für jeden per RTB zu vermarktenden Werbeplatz in Echtzeit eine Auktion. Deren Ausgang wird durch die über den Aufrufer zur Verfügung stehenden Informationen, wie die über Cookies zusammengestellte Surf-Historie oder der Aufenthaltsort (Location Based Service). Innerhalb von Millisekunden ist alles vorbei und für den Meistbietenden wird die Anzeige eingeblendet. Website-Betrieber stellen ihre Angebote auf einer Supply Side Plattform (SSP) ein. Die Anfragen der Werbekunden werden auf einer Demand Side Plattform (DSP) gesammelt. Dazwischen vermittelt die Ad Exchange in Echtzeit. Die notwendigen Daten über den Kunden werden in einer Data Management Plattform (DMP) gesammelt. Voraussetzung für die Auslieferung ist, dass die Formate der Anzeigen genau standardisiert sind. Das übernimmt das Interactive Advertising Bureau (IAB). Das Zusammenspiel von SSP, DSP, DMP und Ad Exchange hat der Verband im OpenRTB-Protokoll spezifiziert. Der größte Anbieter Google betreibt seine Werbemarktplätze aber mit einem eigenen Protokoll.

Aktuelle Beiträge

Cloudflare und Google mit weltweiten Cloudausfällen

Schwerwiegende Ausfälle bei Cloudflare und Google haben am 12. Juni zahlreiche Dienste über mehrere Stunden außer Betrieb gesetzt. Betroffen waren bei Cloudflare unter anderem Access, WARP, Gateway, Workers AI, das Cloudflare-Dashboard sowie Zero-Trust- und Sicherheitsfunktionen. Bei Google wiederum gab es unter anderem Probleme mit Cloud Storage, Cloud DNS und Workspace-Produkten wie Gmail und Kalender.

Netzwerktopologie mit PRTG Network Monitor

Admins können ein Lied davon singen: In der eigenen Netzwerkinfrastruktur ist zu jeder Zeit Überblick gefragt. Besonders hilfreich ist dabei, wenn sich die Verbindungen zwischen den einzelnen Geräten und Komponenten visualisieren lassen. Wer im Unternehmen bei der IT-Überwachung auf PRTG Network Monitor setzt, kann das Werkzeug dazu nutzen, die Netzwerktopologie automatisch zu erfassen und grafisch darzustellen.