Cookie

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Cookie ist eine Bezeichnung für Transaktionsidentifikationen.

Verwendet wird diese Bezeichnung hauptsächlich im Zusammenhang mit HTTP und WWW-Browsern. Da HTTP in seiner reinen Form ein zustandsloses Protokoll ist, kann sich der HTTP-Server eigentlich nicht merken, was ein Benutzer gerade gemacht hat oder in welchem Zustand er sich befindet. Bei einigen Anwendungen (z.B. Datenabfragen) wird aber durchaus eine Zustandsaussage benötigt.

Hier kommen die Cookies ins Spiel. Sie werden zum Client übertragen und dort abgespeichert. Der Server kann jetzt bei Bedarf anhand der eindeutigen Cookies ermitteln, welche Schritte der Benutzer vorher ausgeführt hat.

Ein einzelnes Cookie kann maximal 4 Kilobyte groß sein. In jedem Cookie ist neben den Nutzdaten vermerkt, wer das Cookie gesetzt hat und wie lange es gültig bleiben soll. Ein Cookie kann nur von Servern ausgelesen werden, die den gleichen Domain-Namen wie der Server, der das Cookie gesetzt hat, haben.

Der Einsatz von Cookies bei der Gestaltung von Web-Pages, kann damit für die Verbesserung der Interaktivität mit dem Server genutzt werden. Leider muss man aber auch sagen, dass sich damit ebenso das Nutzerverhalten zur Abrechnung von Online-Werbung und die Vorlieben der Nutzer ausspionieren lassen. Bei neueren Browsern wird man daher gefragt, ob man das Setzen eines Cookies zulassen will. Die Files, in denen die Cookies im Browser festgehalten werden, hin und wieder zu löschen, kann sicher nichts schaden. Nicht jeder Server kann jedes Cookie lesen, so dass man durch First Party Cookies nicht allgemein zum "gläsernen Websurfer" wird. Das geschieht aber mehr und mehr über Third Party Cookies, welche von Werbenetzwerken wie dem Google Display Network gesetzt werden. Da diese auf vielen Webseiten gesetzt werden, ermöglicht das das Tracking von Nutzern. Außerdem können auch über Cookie-Syncing die Werbe-IDs aus verschiedenen First Party Cookies wieder zu einem Tracking-Profil zusammengeführt werden.

Aktuelle Beiträge

Die Schönheit innerer Werte

Für den alltäglichen Bürogebrauch vielleicht etwas gewagt, aber perfekt für experimentierfreudige Technikfans, die per 3D-Drucker eigene Gehäuse designen, USB-Sticks in Projekte integrieren oder einfach mal verstehen wollen, wie so ein Ding eigentlich aufgebaut ist: Der USB-Stick ohne Gehäuse, frei nach dem Motto "Wer braucht schon eine Hülle, wenn der wahre Charme im Inneren liegt?"

Vom gesprochenen Wort zum Text

Das Umwandeln von gesprochenen Informationen in eine Abschrift ist nicht ausschließlich Journalisten oder Anwälten vorbehalten. Auch IT-Profis haben oft Bedarf an einer Transkription von Audiomitschnitten aus Meetings oder Telefonkonferenzen. Mit dem kostenfreien Onlinedienst "oTranscribe" konvertieren Sie jetzt schnell und browserbasiert in einem zentralen Fenster Ihre Aufnahmen zu Text.

Big Data und Cybersecurity

Unternehmen sammeln täglich riesige Mengen an Daten, die sowohl Chancen als auch Risiken bergen. Einerseits ermöglichen sie tiefere Einblicke in Geschäftsprozesse, andererseits machen sie Firmen zu einem bevorzugten Ziel für Cyberangriffe. Die verhaltensbasierte Analyse von Big Data spielt eine entscheidende Rolle dabei, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren.