SS7

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Signalling System 7

Mit SS7 wird ein Out-of-Band-Netzwerk zur Steuerung von Telefonnetzen und der in diesem Netzwerk verwendete Zeichengabesatz (Protokoll) bezeichnet. Über SS7 werden Telefonverbindungen auf- und abgebaut, getestet und Dienste wie Anrufidentifikation, Anrufweiterschaltung oder Konferenzschaltungen ermöglicht. Auch für Abrechnungsfunktionen und intelligente Netzfunktionen (Intelligent Network - IN), die Datenverbindungen zu Datenbanken benötigen, dient SS7 als Basis.

Der SS7-Protokoll-Stack ist nach dem OSI-Modell aufgebaut. Die untersten drei Schichten werden MTP1, MTP2 und MTP3 genannt. Darüber sind verschiedene Protokolle wie SCCP, TCAP, TUP und ISUP angesiedelt.

Über Application Parts (AP) genannte Schnittstellen kann SS7 um anwendungsspezifische Funktionen erweitert werden.

Die Knoten in einem SS7-Netzwerk werden Signalling Points genannt. Man unterscheidet drei Typen (SSP, STP und SCP) zwischen denen es sechs verschiedene Linktypen (A-Link, B-Link, C-Link, D-Link, E-Link, F-Link) gibt.

Siehe auch:
BISUP
INAP
MAP
MTP
OMAP
SEP

Aktuelle Beiträge

Blitzschneller Texteditor

Arbeiten Sie gelegentlich mit Softwareprogrammierung und suchen einen funktionsreichen Texteditor? Dann lohnt sich ein Blick auf das Open-Source-Projekt "CudaText". Das Tool startet mit 30 Plug-ins in weniger als 0,3 Sekunden und unterstützt Syntax-Hervorhebung für über 300 Programmiersprachen. Ein besonderer Vorteil liegt in der hervorragenden Erweiterbarkeit durch Python-Add-ons.

Neue Telefon-Familie

Die neuen Geräte wurden vom konzerneigenen Forschungs- und Entwicklungsteam weiterentwickelt und auf die Gigaset-Strukturen angepasst. Die bedeutet unter anderem, dass die Tischtelefone an die in Deutschland gehosteten, Hersteller-eigenen Backend-Services angebunden sind, die allen europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Dafür bringt der Anbieter das "Gigaset Redirection and Provisioning Environment" an den Start, dass zukünftig auch andere Gigaset-Produkte aus der Ferne sicher autoprovisionieren, managen und aktualisieren soll.