Store-and-Forward

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Vermittlungstechnik für Datenpakete oder Zellen auf Ebene 2 (LAN-Switching) oder Ebene 3 (Routing) des OSI-Modells. Beim "Speichern und Weiterleiten" wird das komplette Datenpaket empfangen, zwischengespeichert und auf Fehler untersucht. Nur fehlerfreie Pakete werden weitergeleitet. Das Store-and-Forward-Verfahren dient damit der Eindämmung von Fehlern im Netzwerk. Auch eine Zwischenpufferung kann (nicht bei allen Geräten) möglich sein, wenn der Empfänger kurzzeitig nicht genug Pakete abnehmen kann. Nachteil von Store-and-Forward gegenüber Cut-Through ist die geringere Geschwindigkeit.

Die Bezeichnung Vermittlungstechnik ist nicht ganz korrekt, da Vermittlung eine Aufgabe von Schicht 3 ist. Der Begriff Store-and-Forward wird aber auch auf Ebene 2 verwendet.

Siehe auch:
Cut-Through

Aktuelle Beiträge

Der Leitfaden zur Desktop-Virtualisierung 2025: RDS vs. VDI

Wie gestalten Admins und IT-Entscheider ihre Desktop-Virtualisierung optimal für die Zukunft? Dieser Leitfaden zeigt, wie das gelingt: Mit einer klaren Analyse der Anforderungen und einer durchdachten Strategie. Moderne IT-Infrastrukturen setzen auf die Kosteneffizienz von Remote Desktop Services (RDS) und auf die Flexibilität von Virtual Desktop Infrastructure (VDI). Die Kunst besteht darin, die richtige Technologie mit dem passenden Anwendungsfall zu orchestrieren.