Routing


Prozess der optimalen Wegwahl für Datenpakete vom Sender zum Empfänger über einzelne Netzwerke. Routing beginnt eigentlich schon beim Sender. Der Sender muss ein Datenpaket an den Empfänger richtig adressieren. Damit die Datenpakete auch in andere LANs weitergegeben werden können, muss man ein routbares Vermittlungsprotokoll (z.B. IP, IPX, X.25) verwenden. Viele Vermittlungsprotokolle sind nicht routbar (z.B. NetBEUI, LAT).

Die Wegwahl zwischen Netzwerken wird durch Router vorgenommen. Diese müssen entscheiden, auf welches Netzwerk-Interface ein Datenpaket optimal weiterzuleiten ist. Die Entscheidung dafür kann nach unterschiedlichen Routing-Algorithmen getroffen werden. Die Routen können fest vorgegeben (statisches Routing) oder dynamisch adaptiv für jedes Paket neu ermittelt werden (dynamisches Routing). Die aktuellen Routing-Informationen werden in Routing-Tabellen abgelegt. Werden in einem Netzwerk mehrere dynamische Router eingesetzt, so tauschen diese über Routing-Protokolle, auch Router-Router-Protokolle genannt, die Informationen der Routing-Tabellen aus. Nach der Art des Austausches und dem Algorithmus der Wegwahl unterscheiden sich die Routing-Protokolle stark.

In großen Netzwerken wird hierarchisches Routing verwendet.

Siehe auch:
administrative distance
administrative domain
Content Routing
APPN
BGP
DDR
DVA
EGP
GMPLS
HSRP
IGP
IGRP
Label Switching
LISP
LSA
MPLS
MSPP
NDP
OSPF
RIP
RIPng
Routing-Firewall

Aktuelle Beiträge

Zero-Touch-Provisionierung von aktiven Netzwerkkomponenten (2) Redaktion IT-A… Mo., 11.12.2023 - 08:00
Zero-Touch-Provisionierungsprozesse sind im Rollout von Client-PCs und Servern bereits lange Zeit Standard. Im Gegensatz dazu kommen diese Prozesse bei aktiven Netzwerkkomponenten wie Routern und Switches nur selten zum Einsatz. Im zweiten Teil der Workshopserie schildern wir den proprietären Cisco-Ansatz "Network-Plug-and-Play", der über eine GUI erfolgt und bei dem sich die ausgerollten Komponenten an die Gegebenheiten im Netzwerk anpassen lassen.
Intensivseminare Gruppenrichtlinien und Ransomware-Schutz Daniel Richey Mo., 11.12.2023 - 07:00
Admins haben die Möglichkeit, im Februar gleich zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Vom 5. bis 9. Februar 2024 bietet Gruppenrichtlinien-Experte Mark Heitbrink gleich zwei aufeinanderfolgende Intensivseminare an zu Gruppenrichtlinien und Ransomware-Schutz.
MP3-Umwandler für Nostalgiker Lars Nitsch Sa., 09.12.2023 - 07:21
Sollten Sie beim Stöbern im Keller auf Musikkassetten aus Ihrer Jugendzeit stoßen, müssen Sie diese nicht verlorengeben: Mit dem praktischen MP3-Audiokonverter im Look eines Walkmans gelingt die Medienübernahme im Nu. Das handliche Gadget bringt die Töne mithilfe der Mini-USB- sowie der AUX-Schnittstelle bequem auf ihren Rechner.