verteiltes Dateisystem

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Ein verteiltes Dateisystem (engl.: distributed file system (DFS) ist ein Dateisystem, bei dem der Zugriff auf Dateien über ein Netzwerk erfolgt und das die Datenspeicherung auf mehreren Fileservern erlaubt. Dabei greift der Benutzer immer über die gleiche logische Bezeichnung auf eine Datei zu, egal ob diese ihren physischen Ort inzwischen gewechselt hat, redundant oder verteilt auf mehreren Servern abgelegt ist. Das Gegenstück ist ein klassisches lokales Dateisystem, welches unmittelbar an den Computer angeschlossene Massenspeicher verwaltet.

Bekannte verteilte Dateisysteme sind das in Microsoft-Betriebssystemen verwendete DFS sowie das ebenfalls DFS genannte System des DCE, welches zum AFS weiterentwickelt worden ist. Weniger bekannt sind Coda und ClusterFS.

Im weiteren Sinne werden auch Protokolle für den Dateizugriff mit gezählt, bei denen der physische Ort der Dateispeicherung nicht verborgen wird. Dazu zählen z.B. NFS, SMB, CIFS, AFP und NCP.

Aktuelle Beiträge

Cloudflare und Google mit weltweiten Cloudausfällen

Schwerwiegende Ausfälle bei Cloudflare und Google haben am 12. Juni zahlreiche Dienste über mehrere Stunden außer Betrieb gesetzt. Betroffen waren bei Cloudflare unter anderem Access, WARP, Gateway, Workers AI, das Cloudflare-Dashboard sowie Zero-Trust- und Sicherheitsfunktionen. Bei Google wiederum gab es unter anderem Probleme mit Cloud Storage, Cloud DNS und Workspace-Produkten wie Gmail und Kalender.

Netzwerktopologie mit PRTG Network Monitor

Admins können ein Lied davon singen: In der eigenen Netzwerkinfrastruktur ist zu jeder Zeit Überblick gefragt. Besonders hilfreich ist dabei, wenn sich die Verbindungen zwischen den einzelnen Geräten und Komponenten visualisieren lassen. Wer im Unternehmen bei der IT-Überwachung auf PRTG Network Monitor setzt, kann das Werkzeug dazu nutzen, die Netzwerktopologie automatisch zu erfassen und grafisch darzustellen.