Vorschau April 2023: Storage

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Vorschau April 2023: Storage

20.03.2023 - 07:00
Veröffentlicht in:

Im April-Heft befasst sich IT-Administrator mit dem Themenschwerpunkt "Storage". Darin erfahren Sie beispielsweise, wie Sie hyperkonvergenten Storage in Containern aufsetzen und welche Neuerungen Ceph zu bieten hat. Außerdem schauen wir uns an, worauf es bei Kompressionsalgorithmen ankommt und mit welchen Best Practices Sie Ihre Backups verlässlich durchführen. In den Produkttests stellt unter andrem der SolarWinds Storage Monitor sein Können in Sachen Speicherüberwachung unter Beweis.

In Unternehmen ist immer mehr Speicherplatz gefragt. Doch steigt beim Storage, wie auch in anderen IT-Bereichen, die Komplexität. Verschiedene Protokolle und Hersteller unter einem Dach wirken sich nicht zuletzt auf das Monitoring aus. Mit dem Storage Monitor bietet SolarWindws ein Werkzeug an, das über Produktgrenzen hinweg wichtige Messdaten sammelt und zentral zur Analyse bereitstellt, wie unser Produkttest im April zeigt.

Kubernetes-Cluster sind derweil in der Lage, die persistenten Daten ihrer Applikationen auf klassischen SAN-Speichersystemen abzulegen. Einfacher und günstiger geht es jedoch mit hyperkonvergenten Storage-Werkzeugen, die die Daten auf den Disks der Kubernetes-Knoten speichern und ausfallsicher replizieren. Wie dies mit den Open-Source-Anwendungen Rook und Longhorn funktioniert, erfahren Sie ebenfalls in der April-Ausgabe.

Abonnenten erhalten die April-Ausgabe am 31. März. Ab dem 4. April finden Sie das Heft am Kiosk. Bestellen Sie das Magazin als Jahresabo, Schnupperabo oder als Einzelheft, um monatlich über alle wichtigen Themen der System- und Netzwerkadministration informiert zu sein. Zudem haben Sie die Möglichkeit, den IT-Administrator als E-Paper inklusive Zugang zum digitalen Heftarchiv (mit Heft-PDF zum Download) zu beziehen. So lesen Sie alle Ausgaben bequem auf dem Rechner sowie mobilen Endgeräten samt Suchfunktion und aktiven Links.

Ähnliche Beiträge

Durchblick im Festplatten-Dschungel

Äußerlich und im grundlegenden Aufbau mögen sich die verschiedenen Festplattenmodelle gleichen, doch im Detail gibt es deutliche Unterschiede bei den technischen Eigenschaften. Das liegt daran, dass HDDs für ganz spezifische Einsatzbereiche konzipiert werden – eine Festplatte, die sich optimal für alle Anwendungsszenarien eignet, gibt es schlicht nicht. Toshiba erklärt in einer Auflistung die wichtigsten Unterschiede.