100VG-AnyLAN

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Unter IEEE 802.12 genormter HSLAN-Standard mit einer Transferrate von 100 MBit/s. Dieser Standard, der ursprünglich von Hewlett Packard und AT&T unter der Bezeichnung 100BaseVG entwickelt wurde, hat sich wie 100BaseT das Ziel gesetzt, die Nachfolgetechnologie von Ethernet zu werden. Nachdem IBM ihn auch zur Versendung von Token-Ring-Paketen einsetzen wollte, wurde er in 100VG-AnyLAN umgetauft. Das VG steht für Voice Grade und bezeichnet die Fähigkeit, UTP-Kabel der Kategorie 3 verwenden zu können. Allerdings wird dabei vierpaariges UTP benötigt, da es trotz hoher Transferrate relativ niedrige Übertragungsfrequenzen bis 15 MHz benutzt. Mit besseren Kabeln (UTP ab Kategorie 5 oder dem im Token Ring gebräuchlichen STP) ist es möglich, 100VG mit zwei Paaren zu betreiben. Dabei dient ein Paar nur dem Senden und das andere dem Empfangen. Eine Übertragungsfrequenz von 60 MHz ist dann erforderlich.

IEEE 802.12 definiert auf der MAC-Ebene ein neues deterministisches Zugriffsverfahren und setzt nicht wie Ethernet CSMA/CD ein.

100VG wird wie 10BaseT sternförmig um Hubs verkabelt. Der Hauptvorteil von 100VG-AnyLAN gegenüber 100BaseT besteht in seiner Ausbaufähigkeit. Während 100BaseT auf maximal 205 m eingegrenzt ist, erweitert 100VG die Grenzen von 10BaseT. Hubs lassen sich in drei Ebenen kaskadieren. Zwischen den kommunizierenden Stationen dürfen somit bis zu fünf Hubs liegen. Der maximale Abstand zwischen den Hubs bzw. zwischen Hub und den Stationen darf mit UTP5-Kabel 200 m, mit UTP3 100 m betragen. Somit ist eine maximale Ausdehnung von 1200 m möglich. Bei der Verwendung von Glasfaserkabel sind 2500 m erlaubt.

Aktuelle Beiträge

ONLYOFFICE erweitert Kollaborationstool DocSpace Lars Nitsch Di., 22.04.2025 - 11:34
Mit Version 3.1 seiner cloudbasierten Kollaborationsplattform DocSpace will ONLYOFFICE die Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit in Unternehmen erweitern. Die Open-Source-Software, die auf das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten in virtuellen Räumen mit festgelegten Rechten spezialisiert ist, führt neue Funktionen ein, die insbesondere auf strukturierte Arbeitsprozesse, externe Kooperation und anpassbare Nutzung abzielen.
Online-Intensivseminar: Sichere Einführung des Copilot in Microsoft 365 Daniel Richey Di., 22.04.2025 - 07:00
Unternehmen stehen in der heutigen digitalen Arbeitswelt vor der Herausforderung, ihre Microsoft-365-Umgebungen abzusichern und gleichzeitig KI-gestützte Tools wie Microsoft Copilot effektiv zu nutzen. Für Administratoren bieten wir deshalb im Mai ein Online-Intensivseminar an, das die sichere Bereitstellung von Copilot beleuchtet.
Cloudressourcen mit AWS Config überwachen (3) Redaktion IT-A… Mo., 21.04.2025 - 08:00
Laufen Anwendungen bei AWS, basieren diese meist auf entsprechenden Cloudressourcen. Mit AWS Config lässt sich die Konfiguration von AWS-Ressourcen untersuchen, prüfen und beurteilen. Compliance-Checks, Sicherheitsanalysen, das Änderungsmanagement sowie die Fehlerbehebung gestalten sich damit deutlich einfacher. Im dritten Teil gehen wir darauf ein, wie Sie nicht konforme Konfigurationen automatisch beheben, wie dies auch über mehrere AWS-Konten und -Regionen funktioniert und wie Sie dabei auch die Kosten im Auge behalten.