Kategorie

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Twisted Pair Kabel



Die EIA/TIA unterteilt Twisted Pair Kabel in unterschiedliche Kategorien:
Kategorie 1 Kabel (CAT 1)
Kategorie 2 Kabel (CAT 2)
Kategorie 3 Kabel (CAT 3)
Kategorie 4 Kabel (CAT 4)
Kategorie 5 Kabel (CAT 5)
Kategorie 5e Kabel (CAT 5e)
Kategorie 6 Kabel (CAT 6)
Kategorie 6a Kabel (CAT 6a)
Kategorie 7 Kabel (CAT 7)
Kategorie 7a Kabel (CAT 7a)
Kategorie 8 Kabel (CAT 8)


Die europäische Norm EN50173 und die internationale Norm ISO/IEC 11801:2002 stufen TP-Kabel in die Klassen A bis F ein, welche mit den Kategorien 1 bis 7 vergleichbar sind. So entspricht Klasse D zum Beispiel CAT5, Klasse F CAT7.

LTE Kategorien für Benutzergeräte



In den 3GPP-Spezifikationen werden die Leistungsparameter für Endgeräte spezifiziert. Man unterscheidet nach Kategorien ohne Suffix, welche Kombinationen für Uplink (UL) und Downlink (DL) spezifizieren. Bei den neueren LTE-Standards (LTE-Advanced und LTE-Advanced Pro) werden die Kategorien für Uplink und Downlink dagegen getrennt spezifiziert. Das erste Gigabit-LTE-Modem verbindet zum Beispiel einen CAT-16-DL (ca. 1 GBit/s) mit einem CAT-13-UL (150 MBit/s). Das heißt aber nicht, dass sich jede beliebige Kombination aus UL und DL auch signalisieren lässt. Nicht für alle Kategorien sind wirklich schon Endgeräte verfügbar. Für einige ist der Einsatz in nächster Zeit auch unwahrscheinlich, weil kein Mobilfunk-Provider über die benötigten Bandbreiten im Funkspektrum verfügt.

Siehe auch:
LTE UE category
LTE UE category DL
LTE UE category UL

Aktuelle Beiträge

Datennutzung deutscher Unternehmen ausbaufähig

Eine aktuelle Studie von One Data zeigt, dass deutsche Unternehmen das Potenzial ihrer Daten in wichtigen Geschäftsbereichen weiterhin nicht vollständig ausschöpfen. Dabei offenbart die Befragung von rund 1000 IT-Entscheidern eine deutliche Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität. Besonders in Bereichen wie Supply Chain und Produktion bleibt die Datennutzung hinter den Möglichkeiten zurück, während Marketing und Vertrieb am meisten profitieren.

PRTG-Home-Lab einrichten

Wer im Unternehmen eine Software zum Monitoring wie Paessler PRTG nutzt, hat während der Geschäftszeiten, noch dazu am Live-System, oft kaum Möglichkeiten, Szenarien und Features zu testen. Aus diesem Grund bietet sich die Einrichtung eines kleinen Home Labs mit einer PRTG-Installation an. Dabei gibt es jedoch einige Schritte zu beachten, nicht zuletzt was die Auswahl der Hardware betrifft.