Kategorie

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Twisted Pair Kabel



Die EIA/TIA unterteilt Twisted Pair Kabel in unterschiedliche Kategorien:
Kategorie 1 Kabel (CAT 1)
Kategorie 2 Kabel (CAT 2)
Kategorie 3 Kabel (CAT 3)
Kategorie 4 Kabel (CAT 4)
Kategorie 5 Kabel (CAT 5)
Kategorie 5e Kabel (CAT 5e)
Kategorie 6 Kabel (CAT 6)
Kategorie 6a Kabel (CAT 6a)
Kategorie 7 Kabel (CAT 7)
Kategorie 7a Kabel (CAT 7a)
Kategorie 8 Kabel (CAT 8)


Die europäische Norm EN50173 und die internationale Norm ISO/IEC 11801:2002 stufen TP-Kabel in die Klassen A bis F ein, welche mit den Kategorien 1 bis 7 vergleichbar sind. So entspricht Klasse D zum Beispiel CAT5, Klasse F CAT7.

LTE Kategorien für Benutzergeräte



In den 3GPP-Spezifikationen werden die Leistungsparameter für Endgeräte spezifiziert. Man unterscheidet nach Kategorien ohne Suffix, welche Kombinationen für Uplink (UL) und Downlink (DL) spezifizieren. Bei den neueren LTE-Standards (LTE-Advanced und LTE-Advanced Pro) werden die Kategorien für Uplink und Downlink dagegen getrennt spezifiziert. Das erste Gigabit-LTE-Modem verbindet zum Beispiel einen CAT-16-DL (ca. 1 GBit/s) mit einem CAT-13-UL (150 MBit/s). Das heißt aber nicht, dass sich jede beliebige Kombination aus UL und DL auch signalisieren lässt. Nicht für alle Kategorien sind wirklich schon Endgeräte verfügbar. Für einige ist der Einsatz in nächster Zeit auch unwahrscheinlich, weil kein Mobilfunk-Provider über die benötigten Bandbreiten im Funkspektrum verfügt.

Siehe auch:
LTE UE category
LTE UE category DL
LTE UE category UL

Aktuelle Beiträge

ONLYOFFICE erweitert Kollaborationstool DocSpace Lars Nitsch Di., 22.04.2025 - 11:34
Mit Version 3.1 seiner cloudbasierten Kollaborationsplattform DocSpace will ONLYOFFICE die Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit in Unternehmen erweitern. Die Open-Source-Software, die auf das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten in virtuellen Räumen mit festgelegten Rechten spezialisiert ist, führt neue Funktionen ein, die insbesondere auf strukturierte Arbeitsprozesse, externe Kooperation und anpassbare Nutzung abzielen.
Online-Intensivseminar: Sichere Einführung des Copilot in Microsoft 365 Daniel Richey Di., 22.04.2025 - 07:00
Unternehmen stehen in der heutigen digitalen Arbeitswelt vor der Herausforderung, ihre Microsoft-365-Umgebungen abzusichern und gleichzeitig KI-gestützte Tools wie Microsoft Copilot effektiv zu nutzen. Für Administratoren bieten wir deshalb im Mai ein Online-Intensivseminar an, das die sichere Bereitstellung von Copilot beleuchtet.
Cloudressourcen mit AWS Config überwachen (3) Redaktion IT-A… Mo., 21.04.2025 - 08:00
Laufen Anwendungen bei AWS, basieren diese meist auf entsprechenden Cloudressourcen. Mit AWS Config lässt sich die Konfiguration von AWS-Ressourcen untersuchen, prüfen und beurteilen. Compliance-Checks, Sicherheitsanalysen, das Änderungsmanagement sowie die Fehlerbehebung gestalten sich damit deutlich einfacher. Im dritten Teil gehen wir darauf ein, wie Sie nicht konforme Konfigurationen automatisch beheben, wie dies auch über mehrere AWS-Konten und -Regionen funktioniert und wie Sie dabei auch die Kosten im Auge behalten.