Glasfaserkabel

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Übertragungsmedium, das aus einem Innenleiter aus Glas oder Kunststoff (Kern), einem Glas- oder Kunststoffmantel (Cladding) und mehreren Ummantelungen zum Schutz vor mechanischer Belastung besteht. Der Kern besteht aus einem optisch dichteren Material (geringere Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts) als der Glasmantel. Die von einer Laser-LED (830 nm, 1270 nm, 1300 nm oder 1550 nm Wellenlänge) ausgesandten Lichtsignale werden daher im Inneren des Kerns durch fortlaufende Totalreflektion weitergeleitet. Ein lichtempfindlicher Empfänger wandelt sie dann auf der anderen Seite in elektrische Signale zurück.

Die Übertragung der Signale entweder kann in einer Glasfaser nur in eine Richtung erfolgen. Dann wird für die Gegenrichtung eine zweite Faser benötigt. Oder die Faser wird bidirektional verwendet, wobei in jeder Richtung eine andere Frequenz verwendet wird.

Glasfasertechnik ist unempfindlich gegenüber elektromagnetischer Strahlung, abhörsicher und beständig gegenüber Hitze und Witterungseinflüssen. Durch die dünnen Innenleiter ist es flexibel zu verlegen.

Nachteilig sind die höheren Kosten dieser Technik. In die Glasfaserkabel müssen auf längeren Strecken Repeater geschaltet werden. Diese wandeln das optische Signal in ein elektrisches, verstärken es und geben es wieder als optisches Signal weiter. Auch das Verbinden von Glasfasern bedarf aufwendiger Spezialtechnik.

Die mit Lichtwellenleitern direkt überbrückbare Entfernung ist durch verschiedene Dispersions- und Streuungseffekte begrenzt. Sie ist abhängig von der zu übertragenden Bandbreite und wird daher als Bandbreiten-Längen-Produkt angegeben.

Konstruktiv unterscheidet man vier Typen von Glasfaserkabeln:

Aktuelle Beiträge

Windows Server 2022: Domaincontroller reparieren (2) Redaktion IT-A… Mo., 13.01.2025 - 07:02
Das Active Directory ist in den meisten Firmen eine kritische Infrastrukturkomponente. Glücklicherweise ist der Verzeichnisdienst ziemlich resistent. Er schützt sich gegen viele Fehler und potenzielle Störfälle von selbst und der Ausfall einzelner Server führt nicht zum Ausfall des ganzen Verbunds. Doch manchmal müssen Sie als Administrator Hand anlegen und einzelne Domänencontroller oder das ganze AD reparieren. Im zweiten Teil beschreiben wir, mit welchen Checks Sie die SYSVOL-Replikation sicherstellen.
Experten-Community trifft sich zu proxtalks 2025 Daniel Richey Mo., 13.01.2025 - 07:00
Die Proxmox-Community trifft sich 2025 zur Fachkonferenz proxtalks in München, bei der internationale Experten die neuesten Entwicklungen rund um die Open-Source-Virtualisierungsplattform diskutieren. IT-Administrator-Leser profitieren von einem verlängerten Early-Bird-Bonus – jetzt schnell Tickets sichern!
To-Do-Liste als Rollenspiel Lars Nitsch Sa., 11.01.2025 - 07:08
Listen abarbeiten ist langweilig? Nicht unbedingt. Habitica ist ein Spiel, das das Leben des Nutzers "gamifiziert", indem es sämtliche Aufgaben (Gewohnheiten, Tagesaufgaben und To-Dos) in kleine Monster verwandelt, die es zu besiegen gilt. Je besser sich der User dabei anstellt, umso weiter kommt er im Spiel. Habitica ist als Web-App und als mobile App für iOS und Android verfügbar.