BAP


Bandwidth Allocation Protocol

Bandbreitenanforderungsprotokoll

BAP ist eine Erweiterung von PPP und MP zur interoperablen dynamischen Kanalbündelung. BAP und das dazugehörige BACP (Bandwidth Allocation Control Protocol) definieren, wie verschiedene Produkte während einer Verbindung weitere Kanäle aktivieren und deaktivieren können. BACP wird nach dem erfolgreichen Start mit PPP aktiviert. Die beiden Stationen sind in diesem Stadium also bereits verbunden. Über diese Verbindung können Kontrollpakete des BAP ausgetauscht werden, die zu den Kontrollpaketen des PPP fast identisch sind. Mit diesen Paketen kann jede der beiden Seiten während der Verbindung Kanäle aktivieren oder deaktivieren.

Beim Aufbau der Verbindung kann zusätzlich angegeben werden, ob die anfordernde Seite die Verbindung etabliert oder einen Rückruf (Callback) der Gegenseite zusammen mit einer Rufnummer erwartet. Als Kriterium für den Auf- und Abbau wird in der Regel die Last auf dem logischen Kanal (dem bereits bestehenden Bündel) verwendet. BAP erlaubt zusätzlich, abhängig von neu eingehenden Rufen, einen Kanal aus dem Bündel zu entfernen und, sobald die Kommunikation abgearbeitet worden ist, den Kanal wieder dem Bündel zur Verfügung zu stellen. Somit spezifiziert BAP einen sehr flexiblen Mechanismus, und die Kombination von PPP, MP und BAP sollte eine interoperable dynamische Kanalbündelung besonders für ISDN ermöglichen.

Aktuelle Beiträge

Jetzt vorbestellen: Sonderheft I/2023 "Cloud Security"

Der Gang in die Cloud bringt für Unternehmen ganz neue Anforderungen an die IT-Sicherheit mit sich. In unserem neuen Sonderheft "Cloud Security" zeigt das Autorenteam daher Wege auf, AWS, Azure, GCP und lokale Clouds vor unbefugten Zugriffen und Datenverlust zu schützen. Auf 180 Seiten stellt das Sonderheft praxisnahe Vorgehensweisen zur Absicherung von Infrastruktur, Applikationen und Identitäten auf.