Bitübertragungsschicht

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Unterste (Schicht 1) des ISO/OSI-Modells der offenen Kommunikation. Beschäftigt sich mit der Übertragung roher Bits in einem Übertragungskanal. Muss sicherstellen, dass ein Bit, welches mit der Wertigkeit 1 verschickt wird, von der Gegenseite auch mit der Wertigkeit 1 erkannt wird. Hier werden mechanische, elektrische und prozedurale Schnittstellen festgelegt, die u.a. folgende Fragestellungen beantworten:

  • Wie viele Volt sollen einer logischen 1 entsprechen und wie viele einer 0,
  • wie lange soll ein Bit auf dem Übertragungsmedium anliegen,
  • erfolgt die Übertragung nur in eine Richtung (simplex), abwechselnd in beide Richtungen (halb-duplex) oder gleichzeitig in beide Richtungen (duplex),
  • wie kommt die erste Verbindung zustande und wie wird sie aufgelöst,
  • wie viele Pins haben die Steckverbinder zu den Endeinheiten und wofür werden sie eingesetzt.

Typische Schicht 1 Festlegungen sind z.B. RS-232C, V.35 oder X.21.

Aktuelle Beiträge

Bitdefender mit neuem Endpunktsicherheitstool

Bitdefender präsentiert mit GravityZone PHASR ein neues Werkzeug zur Endpunktsicherheit. Die Neuvorstellung passt Sicherheitskonfigurationen dynamisch und benutzerzentriert an, um Angriffsflächen zu minimieren und Risiken zu reduzieren. Sie analysiert kontinuierlich das Verhalten einzelner User, etwa beim Nutzen von Anwendungen und beim Zugriff auf Ressourcen, und beschränkt automatisch den Zugriff auf nicht benötigte Tools und Rechte.

Download der Woche: Obsidian

Wer beim Sammeln von Notizen mehr erwartet als einfache Listen oder Stichworte, sollte einen Blick auf Obsidian werfen. Die kostenfreie Software eignet sich besonders für Nutzer, die Informationen nicht nur sammeln, sondern auch systematisch vernetzen möchten. Ein zentrales Merkmal ist dabei das bidirektionale Verlinken von Notizen, ergänzt durch eine interaktive Graphenansicht, die Beziehungen visuell darstellt.

Schnelle Netzwerkanalyse

Mit dem Allegro 810 bringt Allegro Packets ein neues Netzwerkanalysegerät auf den Markt, das Netzwerkgeschwindigkeiten bis zu 25 GBit/s, hardwarebasierte Zeitstempel und flexibel erweiterbare Schnittstellen vereint. Das Modell zielt auf Umgebungen mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit und exakte Synchronisation, etwa in der Telekommunikation oder Energieversorgung.